Auschwitz-Gedenken

„Das Böse“ – Teil der deutschen Identität

30.01.2020

Johannes Schillo, Johannes, Schillo, MiGAZIN
Mustergültig geläutert – so präsentierte sich die deutsche Nation beim diesjährigen Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz und bestaunte öffentlich ihr „Wunder der Versöhnung“ (Bundespräsident Steinmeier). Doch „das Böse“ gibt einfach nicht auf! Von

Jüdisches Gymnasium

„Wenn Hitler noch leben würde, wärst du tot.“

29.01.2020

Bundespräsident Steinmeier und Israels Präsident Rivlin haben im Jüdischen Gymnasium in Berlin mit Jugendlichen über jüdisches Leben in Deutschland diskutiert. Was sie zu hören bekommen, stimmt nachdenklich. Von

#WeRemember

Auschwitz-Überlebende fragt: Wo wart ihr, wo war die Welt?

28.01.2020

Zum Holocaust-Gedenken erheben Überlebende ihre Stimmen und mahnen. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Lauder, ist ernüchtert: "Wir werden das tödliche Virus namens Antisemitismus niemals ausrotten können."

Auschwitz

Aus der Hölle in den Tod marschiert

27.01.2020

Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Kurz zuvor trieb die SS Zehntausende KZ-Häftlinge in Todesmärsche, die meisten der ausgemergelten Menschen starben. Die Todesmärsche waren der letzte Massenmord des versinkenden NS-Staates. Von

Antisemitismus

Immer mehr rechtsradikale Vorfälle in KZ-Gedenkstätten

27.01.2020

Die Zahl der Besucher in KZ-Gedenkstätten steigt, damit auch rechtsradikale Vorfälle. Die Gedenkstätten-Leiter beobachten zunehmend geschichtsrevisionistische Auffassungen und Antisemitismus unter den Besuchern.

Interview mit Gabriele Woidelko

Historikerin: NS-Zeit als Alltagsgeschichte greifbar machen

27.01.2020

Viele Jugendliche lehnen es ab, sich auch 80 Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches noch mit der NS-Zeit zu befassen. Und ihre Geschichtskenntnisse sind oft mehr als dürftig. Wie sich das Interesse junger Menschen an der NS-Zeit wieder wecken lässt, verrät die Historikerin und Slawistin Gabriele Woidelko im Gespräch.

"Never again. Nie wieder"

Steinmeier betont Verantwortung für Erinnerung an Holocaust

24.01.2020

Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hält Bundespräsident Steinmeier eine Rede in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Er unterstreicht die Verantwortung Deutschlands für das historische Erbe und gibt auf Englisch das Versprechen "never again - nie wieder".

Kino

Zwischen knalliger Komödie und finsterer Tragödie

23.01.2020

Im Oscar-nominierten "Jojo Rabbit" erzählt der neuseeländische Regisseur Taika Waititi zwischen Klamauk und Wahrhaftigkeit die Coming-of-Age-Geschichte eines zehnjährigen Jungen in einer deutschen Kleinstadt in den letzten Monaten des NS-Regimes. Von

Bundesweites Festjahr

Rüttgers fordert Aufstand gegen Antisemitismus

23.01.2020

Im Jahr 2021 soll mit einem Festjahr ein Zeichen gegen Judenhass und Antisemitismus gesetzt werden. Gleichzeitig soll vermittelt werden, was jüdisches Leben in Deutschland zur Gesellschaft beiträgt. Von

"Geboren in Auschwitz"

Ausstellung über Babys im Konzentrationslager

23.01.2020

"Das wichtigste in meinem Leben ist es, die junge Generation über Auschwitz aufzuklären", sagt Angela Orosz-Richt. Sie kam etwa vier Wochen vor der Befreiung in dem Konzentrationslager zur Welt. Heute eröffnet sie eine Ausstellung im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.