Benz kritisiert Antisemitismusdebatte
Auch Hass gegen Muslime in den Blick nehmen
Antisemitismusforscher Wolfgang Benz kritisiert die Antisemitismus-Debatte in Deutschland. Man habe aus der historischen Lektion erst dann gelernt, wenn auch der Hass gegen Sinti und Roma oder Muslime problematisiert werde.
Von Lukas Philippi Mittwoch, 05.02.2020, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 03.02.2020, 22:34 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Der Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz hat die Antisemitismus-Debatte im Land kritisiert. Sie verstelle den Blick auf die eigentlichen Probleme, sagte der langjährige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin dem „Evangelischen Pressedienst“. „Die Klage über den angeblich wachsenden Antisemitismus bringt uns nicht weiter. Sie erzeugt allenfalls Hysterie und lenkt vom eigentlichen Problem ab“, sagte der Historiker.
Die Einzigartigkeit des Mordes an den europäischen Juden stehe nicht in Frage, betonte Benz. „Wir haben die Lektion aus der nationalsozialistischen Katastrophe aber erst dann gelernt, wenn wir nicht nur das Schicksal der Juden beklagen, sondern wenn wir uns bewusst sind, dass jeder Hass gegen jede beliebige Minderheit – seien das Sinti und Roma, seien das Muslime, seien das Homosexuelle – auf den selben Weg führen kann“, sagte Benz.
Wiederholung gegenüber allen verhindern
Deshalb dürfe nicht nur „über die Verfehlung gegenüber der einen Minderheit getrauert werden“, sondern „wir müssen auch eine Wiederholung gegenüber anderen Minderheiten verhindern“. Benz betonte, „was gegenüber den Juden aus ideologischer Perspektive passiert ist, das kann auch gegenüber anderen Minderheiten passieren: Der Hass gegen andere, als fremd Definierte ist übertragbar“.
Deshalb müsse besonders auf „Wiederbelebungsversuche der nationalsozialistischen Ideologie etwa durch die AfD“ geachtet und diese bekämpft werden. Dies sei eine zentrale Aufgabe im Zusammenhang mit dem aktuellen Antisemitismus, sagte der Historiker. (epd/mig)
Aktuell PanoramaWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- „Das tut sehr weh“ Viele Russen verlieren wegen internationaler…
- Geflüchtete aus der Ukraine „Wir wurden hier empfangen wie zuhause“
- Gesetz passiert Bundesrat Ukraine-Flüchtlinge bekommen ab Juli Hartz IV statt…
- „Unzumutbar“ Tausende Afghanen warten auf Termin für deutsches…
- Ukraine-Krieg Afrika-Experten werfen Europa Doppelmoral vor
- DeZIM-Studie Massive Bedrohung antirassistischer Zivilgesellschaft
Richtig! Hetze gegen Muslime und Sinti und Roma sind ebenso rassistisch. Auch die müssen bekämpft werden.