25. Januar 2011
Ägypten zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“
25.01.2021
Der Aufstand gegen Mubarak in Ägypten jährt sich zum zehnten Mal. Von den Männern und Frauen, die damals für Freiheit auf die Straße gingen, sitzen viele im Gefängnis. Bundestagsabgeordnete versuchen, zu helfen. Von Mey Dudin
Erstes Quartal 2020
Zunahme bei Genehmigungen für Waffenexporte an Entwicklungsländer
15.04.2020
Deutschland hat im ersten Quartal 2020 mehr Rüstungsexporte genehmigt – insbesondere in Entwicklungsländer. Hauptempfängerland war Ägypten. Die Linkspartei fordert ein Ende der Waffenlieferungen. Stattdessen soll man für das Leben produzieren.
Flüchtlings- und Wirtschaftspolitik
Deutschland und Ägypten wollen enger zusammenarbeiten
03.03.2017
Bundeskanlerin Angela Merkel und Ägyptens Staatschef Al-Sisi wollen ihre Flüchtlingspolitik besser aufeinander abstimmen. Bei Experten stößt das geplante Abkommen auf Skepsis. Derweil freut sich Siemens auf den wichtigsten Auftrag der Firmengeschichte - eingeweiht von Merkel.
Verwaltungsgericht Trier
Christen aus Ägypten werden nicht abgeschoben
09.12.2016
Ein halbes Jahr lang stand auf der Kippe, ob eine in Speyer lebende christliche Familie aus Ägypten abgeschoben wird. Nun entschied ein Gericht, dass ihr Asylantrag bewilligt werden soll. Von Alexander Lang
Karikaturen im Orient
Mohammed, Moses und Jesus Karikaturen sind Tabu
20.01.2015
In Ägypten, Tunesien, Saudi-Arabien oder im Libanon haben Karikaturen ihren festen Platz in Zeitungen. Die oft nur mit ihren Vornamen bekannten Künstler kritisieren Armut, Korruption, Gesellschaft und mit Einschränkung auch die Politik. Es gibt aber auch Tabuthemen. Von Andreas Gorzewski
Österreichische Befindlichkeiten
Ägypten: Das Schweigen in der EU deckt die Diktatur des Militärs
03.09.2013
So sehr sich kritische Medien wie auch das Migazin darum bemühen, gegen den Mainstream anzuschreiben; - das althergebrachte Bild über „den Islam“ als Negativ scheint in Stein gemeißelt. Vor dem jeweiligen außenpolitischen Gebot der Stunde ersteht es plötzlich wie von selbst wieder auf. Doch gerade Wahlkampfzeiten beweisen: seine Stunden sind gezählt. Von Helga Suleiman
Ägypten
„Perfide Strategie des Militärs“
23.08.2013
Seit dem Sturz des gewählten Präsidenten Mohammed Mursis starben in Ägypten landesweit Hunderte Menschen. Die Übergangsregierung rief den Notstand aus, die Fronten verhärten sich zunehmend. Wie geht es jetzt weiter? Einschätzungen des Nahostexperten Dr. Stephan Roll zur aktuellen Lage. Von Said Rezek
Arabischer Frühling
„Revolutionen in Ägypten und Tunesien noch nicht verloren“
31.07.2013
Der renommierte Islamwissenschaftler Dr. Jörn Thielmann hält am Arabischen Frühling fest. Allerdings müssten alle Akteuere Kompromisse eingehen, sonst drohe Bürgerkrieg. Der Westen dürfe sich keine falschen Vorstellungen von der Rolle des Islams machen. Demokratie und Islam stünden nicht per se im Widerspruch.
Ägypten
Von den Gewinnern der Revolution
24.05.2012
Am ersten Tag der Präsidentschaftswahlen in Ägypten ist Kairo eine Stadt der politischen Diskussion. Im Café, beim Einkaufen, auf der Taxifahrt – der politische Diskurs ist allgegenwärtig. Eine Atmosphäre mit Vorbildcharakter für Europa. Von Katharina Pfannkuch
Gewalt in Ägypten
„Es wird wieder auf Menschen geschossen“
18.01.2012
Vor knapp einem Jahr erlebte Ägypten eine Revolution und Husni Mubarak wurde gestürzt. Das Land kommt jedoch nicht zur Ruhe. Der in Deutschland lebende Ägypter Raef El-Ghamri blickt mit Sorge auf die Gewalttaten in seinem Heimatland und versucht zu helfen. Von Josef Thaurer