Von wegen Wirtschaftsflüchtlinge
11.05.2015
Das Gerücht, die meisten Flüchtlinge komen nach Europa wegen des Geldes, hält sich hartnäckig. Ein Blick nach Afrika zeigt das Gegenteil. Die allermeisten Flüchtlinge sind keine Wirtschaftsflüchtlinge und wollen gar nicht nach Europa. Von Marc Engelhardt
Absage an de Maizière
20.04.2015
Der Forderung von Bundesinnenminister de Maizière nach Flüchtlingszentren in Nordafrika haben die UN eine klare Absage erteilt. Der Aufbau solcher Zentren sei unmöglich, die Debatte nur hypothetisch.
Ebola
25.11.2014
Der Ausbruch und die Verbreitung des Ebola-Virus haben weltweit zu erhöhten Sicherheitsvorkehrungen im Reiseverkehr geführt. Während einige Staaten mit Bedacht auf verstärkte Kontrollen Reisender aus der Region setzen, wird die Angst der Bevölkerung vor einer Ansteckung mit Ebola in anderen Staaten benutzt, um Einwanderungsbeschränkungen zu fordern. Von Rainer Ohliger
Afrikanische Flüchtlinge
19.08.2014
Fatima ist das Gesicht des Flüchtlingsdramas von Tarifa. Das elf Monate alte Mädchen war bereits in einem Flüchtlingsboot, als marokkanische Gendarmen ihre Eltern im letzten Moment daran hinderten, selbst einzusteigen. Fatima kam alleine im spanischen Küstenort an. Von Hans-Günter Kellner
Kontrollierte Zuwanderung
03.07.2014
Grünen-Fraktionsvize Frithjof Schmidt kritisiert die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und schlägt vor, Flüchtlinge aus Afrika als Erntehelfer einzusetzen. Dies könne die gegenwärtig besonders hohe Zahl von Flüchtlingen senken.
Auf Flüchtlingsroute
14.04.2014
Wie gefährlich die Route zwischen Afrika und Europa im Mittelmeer ist, mussten sieben Rechtspopulisten am eigenen Leibe erfahren. Sie starteten einen Selbstversuch und wollten eigentlich beweisen, wie einfach es Flüchtlinge haben.
Kausalität der Dinge
28.10.2013
Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Migration sind zum Scheitern verurteilt, weil sie eben zu den Ursachen des Phänomens gehören, das sie behaupten zu bekämpfen, ist Hein de Haas, Co-Director des International Migration Institute an der Oxford Universität, überzeugt. Von Hein de Haas
Reportage
01.09.2011
Das Bild vom Glück hat vermutlich viele Gesichter. Das Gesicht des Hungers ist immer gleich. Eine dünne Haut, die am kleinen Körper klebt, zarten Knochen, deutlich hervorgetreten, die matten Augen in den Höhlen versenkt - Reportage über die Arbeit von Franz Josef Kuhn, Vorsitzender der „abc-Gesellschaft“.
Von Zerrin KonyalıoğluIsmail Ertuğs Meinung
20.04.2011
Es ist ein Armutszeugnis und zeugt nicht von dem oft beschworenen christlichen Erbe der EU, wenn sie als 500-Millionen-Volk nicht einmal in der Lage ist ganze 26.000 Flüchtlinge aufzunehmen. Es ist eine Schande! Von Ismail Ertuğ
Studie
03.02.2010
"Vor den Toren Europas? Das Potenzial der Migration aus Afrika" lautet der Titel einer aktuellen Forschungsstudie, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erstellt hat. Der Forschungsbericht ermöglicht eine qualitative Einschätzung künftiger Migrationsbewegungen aus Afrika in Richtung Europa.