Einladung statt Vorladung
Seehofer stellt keine Strafanzeige gegen „taz“-Kolumnistin Yaghoobifarah
26.06.2020
Bundesinnenminister Seehofer will nicht juristisch gegen die "taz"-Kolumne über die Polizei vorgehen. Stattdessen will er die „taz“-Chefredaktion in das Ministerium einladen zu einem Gespräch. Die "taz" schlägt als Ort eine Polizeischule vor. Die Einladung erntet auch im Netz Kritik.
Dichtertränen
Welche Farbe hat die Liebe? Schwarz oder weiß?
24.06.2020

Wer Mutterliebe erfahren hat, könnte so etwas Grausames nicht tun. Ich beiße mir auf die Zähne, laufe weiter und frage mich. „Wieso werden noch immer farbige Menschen diskriminiert?“ Von Burak Tuncel
Interview mit Georgiana Banita
„Rassismus wird in Deutschland tendenziell anderen Nationen zugeschrieben“
24.06.2020
Migration, Polizeikultur und Innere Sicherheit gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Amerikanistin Dr. Georgiana Banita. Im Interview spricht sie über die Hintergründe die Proteste gegen Rassismus in den USA und in Deutschland und wirft einen kulturwissenschaftlichen Blick darauf. Von Patricia Achter
Eingeschränkte Reisefreiheit
Mit brauner Haut ins Nazinest?
23.06.2020

Urlaubszeit, Pandemie und ich mache Ferien in Deutschland. Dabei plane ich um rassistische No-go-Areas für Schwarze herum. Vorurteile lehne ich eigentlich ab, aber sicher ist sicher. Ein Dilemma. Von Josephine Macfoy
Die Crux mit den Begriffen
Anti-Rassismus in Deutschland muss mit Spracharbeit beginnen
19.06.2020

"Ausländerfeindlichkeit", "Fremdenfeindlichkeit" - in Deutschland herrscht ein eklatantes Sprach- und Wahrnehmungsproblem in Sachen Rassismus. Dies gilt es zu ändern, wenn die BRD nicht hinter internationale Standards zurückfallen möchte. Von Dr. Clara Ervedosa
Berliner Rassismus-Gesetz
Meilenstein oder Pauschalverdacht gegen Polizisten?
19.06.2020
Das von Migrantenverbänden als Meilenstein im Kampf gegen Diskriminierung gelobte Gesetz löste erneut Kontroversen aus. Mehrere Innenminister sehen die Polizei einem Pauschalverdacht ausgesetzt.
Rassismus
Die Polizei und ihr Gegenüber – eine schwierige Beziehung
18.06.2020

Die Rassismus-Debatte in Deutschland hängt Jahrzehnte hinter dem wissenschaftlichen Stand. Derzeit gibt es die Chance über Rassismus und die Auswirkungen zu lernen und aufzuholen - auch und gerade bei der Polizei. Von Ikram Errahmouni-Rimi
Nebenan
Raum zum Atmen
16.06.2020

Ich bin nicht schwarz, ich war's auch nie. Ich bin auch nie in einer Zelle verbrannt, oder wurde angeschossen. Deshalb bin ich besser darin, wütend zu sein als emphatisch. Von Sven Bensmann
Studie
Mehr Ausländer – weniger Hassverbrechen
16.06.2020
Je mehr Ausländer in einem Bezirk leben, umso geringer fällt die Anzahl rechtsmotivierter Straftaten aus. Das ist das Ergebnis einer Studie. Grund: Durch den Kontakt werden Vorurteile abgebaut.
Schwarze Abgeordnete
„Krass, dass es so schwer ist, eine kritische Diskussion über Rassismus in der Polizei zu führen“
15.06.2020
Aminata Touré und Karamba Diaby kritisieren Innenminister der Länder, der Debatte über Rassismus in der Polizei auszuweichen. Derweil fordert Amnest Antirassismus-Training für Polizei und Justiz. Das Kriminologische Institut plant eine Studie.