Ein schwieriges Erbe
07.10.2020
In der Debatte um Rassismus und das Erbe des Kolonialismus spielen Religion und Kirche eine Rolle. Während es früher eine Zusammenarbeit zwischen Kolonialherren und Missionaren gab, steht heute der interkulturelle Dialog im Vordergrund.
Von Cristina MarinaNazis beobachten Nazis
02.10.2020
Verfassungsschutzmitarbeiter in Nordrhein-Westfalen, eine Polizeigruppe in Berlin: Die Sicherheitskräfte müssen sich immer neuen Vorwürfen über rechtsextreme Äußerungen und Tendenzen stellen. Innenminister Seehofer verspricht Aufklärung. Opposition fordert Polizei-Studie.
Black Lives Matter
01.10.2020
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd hat der „Black Lives Matter“-Bewegung weltweit Aufmerksamkeit gebracht. Doch welchen Einfluss haben die Proteste gegen Polizeigewalt im US-Wahlkampf und können sie am Ende einen Unterschied machen?
Von Konrad EgeWissen ist Macht. Rassismus auch.
30.09.2020
Kurz nach dem „Chat-Skandal“ der Polizei NRW steht jetzt eine Broschüre der Essener Polizei über „Clan-Kriminalität“ in der Kritik - zurecht. Rassismus nimmt allerdings auch subtilere Formen innerhalb von Wissenschaft und Institutionen an.
Von Leon WystrychowskiTief verankert
30.09.2020
Brasilien stellt sich gern als Land ohne Rassismus dar. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, wie tief verankert die Unterdrückung der Afro-Brasilianer ist. Nicht nur in den USA, auch in Brasilien begehren Schwarze zunehmend auf.
Von Susann Kreutzmann"Sprache formt Denken und Handeln"
30.09.2020
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes fordern die Streichung des Begriffs "Rasse" aus dem Grundgesetz.
Fragen und Antworten
30.09.2020
Wegen der Debatte über Rassismus infolge des gewaltsamen Todes des Afroamerikaners George Floyd in den USA fordern Politiker, den Begriff "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen. Der Vorschlag ist nicht neu. Woher kommt der Begriff und warum ist er problematisch?
Von Mey Dudin und Franziska HeinInterview mit Kamady Fofana
30.09.2020
Der Kampf gegen Rassismus muss in Schulen selbstverständlich sein - sagt der Lehrer und Anti-Rassismus-Trainer Kamady Fofana. Als Afrodeutscher wird er öfter mit Vorurteilen konfrontiert und möchte diesen in Bildungseinrichtungen entgegentreten. Dass es ein allgegenwärtiges Rassismusproblem gibt, will sich aber nicht jede Lehrkraft eingestehen, sagt er im Gespräch.
Von Jana-Sophie Brüntjen„Noch nie so aktuell“
29.09.2020
Zwei neue Ausstellungen in Frankfurt a.M. beschäftigen sich mit Rassismus – sowohl in Form des Alltagsrassismus in der Gegenwart als auch im historischen Kontext: Kolonialismus aus der Perspektive der Kolonisierten.
Halle-Prozess
23.09.2020
14. Verhandlungstag im Halle-Prozess: Der Kollege des getöteten Kevin S., der mit im Döner-Imbiss war, ist so traumatisiert, dass er nicht persönlich vor Gericht aussagen kann. Ein Somalier schildert, wie er vom Attentäter angefahren wurde.