Panorama

Ressort Panorama in chronologischer Reihenfolge:

„Generation Corona“

Kinderschutzbund warnt: Kinder aus Flüchtlingsfamilien fallen zurück

15.03.2021

Der Deutsche Kinderschutzbund fordert Millionen-Investitionen für Kinder und Jugendliche nach der Corona-Krise. Besonders Kinder aus prekären Verhältnissen drohten, in einem Dunkelfeld zu verschwinden, warnt Präsident Heinz Hilgers.

„Solidarität. Grenzenlos“

„Wochen gegen Rassismus“ bundesweit mit mehr als 1.200 Aktionen

15.03.2021

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ werden heute digital eröffnet. Zum Auftakt wird Armin Laschet eine Rede halten. Die von den Vereinten Nationen ausgerufenen Wochen vom 15. bis 28. März stehen unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“.

Zahlen für 2020

Waffenhandel weiter auf höchstem Stand seit Ende des Kalten Kriegs

15.03.2021

Die Corona-Pandemie könnte manche Regierungen veranlassen, ihre Waffenkäufe zu überdenken, vermuten die Stockholmer Friedensforscher. Bisher konnten sie aber 2020 noch keine Trendwende erkennen. Die Rüstungsgeschäfte bleiben auf hohem Niveau.

Salafismus

Verwaltungsgericht weist Klagen auf Einbürgerung ab

15.03.2021

Wer mit salafistischen Moscheen in Verbindung steht, hat keinen Anspruch auf Einbürgerung. Das Verwaltungsgericht Hannover wies zwei Klagen ab. Zwei weitere Fälle wurden anderweitig beendet.

186 Verdachtsfälle

Bericht sieht keine rechtsextreme Unterwanderung der NRW-Polizei

12.03.2021

186 Verdachtsfälle und nur in wenigen Einzelfällen Kontakte zu rechtsextremistischen Organisationen: Zu diesem Schluss kommt ein Lagebild des Innenministeriums zu rechtsextremen Tendenzen bei der Polizei in NRW. Erstellt wurde der Bericht vom Vize-Verfassungsschutz-Chef.

Roboter gegen Rassismus

Erfinder will Beratung gegen Diskriminierung revolutionieren

12.03.2021

Wer Diskriminierung erfährt, weiß oft nicht, wie er oder sie sich wehren soll - und hat Hemmungen vor einer Beratung. Das will ein Erfinder ändern: mit dem ersten Beratungs-Chatbot im Internet gegen Diskriminierung. Von

Interview mit Tobias Singelnstein

„Ein Polizist ist kein gewöhnlicher Beschuldigter“

12.03.2021

Weniger als ein Prozent: So oft kommt es bei Fällen von mutmaßlich rechtswidriger Polizeigewalt zu einer Verurteilung. Das liegt oft an der schwierigen Beweislage, sagt Tobias Singelnstein, Professor für Kriminologie an der Ruhr-Universität Bochum, im Gespräch. Von

Ratgeber

Wann ist Polizeigewalt rechtswidrig?

12.03.2021

Immer wieder machen Polizisten Schlagzeilen mit übermäßiger Gewaltanwendung. Doch nicht alles, was Polizisten tun, ist auch erlaubt. Dennoch werden nur wenige Amtsträger angeklagt, und noch seltener verurteilt. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick: Von

"Diskriminierung erlebt?!"

Sachsen startet Antidiskriminierung-Studie

12.03.2021

Mit einer Online-Umfrage sollen in Sachsen erstmals verschiedene Formen von Diskriminierung erfasst werden. Ziel der Studie sei es, die Folgen von Diskriminierung abzubilden.

Ermittlung eingestellt

Hassmails an islamische und jüdische Verbände häufig unter Klarnamen

11.03.2021

Verfasser von Hassbriefen halten es offenbar nicht für nötig, anonym zu bleiben. Anzeigen werden oft eingestellt, die Täter ermutigt, beklagen Vertreter muslimischer und jüdischer Verbände.