Panorama
Ressort Panorama in chronologischer Reihenfolge:BDS-Aktivisten im Gespräch
„BDS-Kritiker fordern von Palästinensern, dass sie still leiden und sterben.“
11.12.2020
Seitdem der Bundestag die israelkritische BDS-Bewegung für antisemitisch erklärt hat, haben es pro-palästinensische Aktivisten schwer in Deutschland: Veranstaltungen werden abgesagt, Gelder gestrichen. Jetzt gehen drei BDS-Aktivisten gegen die Bundestagsresolution vor Gericht. Judith Bernstein, Amir Ali, Christoph Glanz und ihr Anwalt Ahmed Abed im Gespräch. Von Fabian Goldmann
Initiative
Kulturinstitutionen wenden sich gegen BDS-Resolution des Bundestags
11.12.2020
Die Debatte um die umstrittene BDS-Resolution im Bundestag reißt nicht ab. Vertreter renommierter Kulturinstitutionen wenden sich jetzt mit einer Erklärung gegen den Bundestagsbeschluss - mit Anspielung auf die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz.
Lautstarker Protest
Prozess gegen Synagogen-Attentäter vor dem Abschluss
10.12.2020
Am 25. Prozesstag hat die Verteidigung des Attentäters plädiert. Sie fordert kein konkretes Strafmaß, sondern eine gerechte Strafe. Der Angeklagte wollte die Möglichkeit des letzten Wortes nutzen, seine rechtsextreme Ideologie zu verbreiten - und wurde lautstark unterbrochen.
Drogen
Flucht in die Sucht
09.12.2020
Unter den 1,5 Millionen Menschen, die seit 2015 in Deutschland Asyl beantragten, leiden nicht wenige unter Suchtproblemen. Manche waren im Heimatland schon süchtig, andere lernten Drogen erst auf der Flucht oder in Deutschland kennen. Von Miriam Bunjes
Interview mit Hiltrud Stöcker-Zafari
„Rassismus hat sich gehalten, aber wir sind ein Teil dieser Gesellschaft geworden.“
09.12.2020
Das Private ist politisch – 40 Jahre war Hiltrud Stöcker-Zafari im Verband binationaler Familien und Partnerschaften aktiv, ehrenamtlich, in Vorständen, als Beraterin, die letzten 10 Jahre als Geschäftsführerin. Jetzt geht sie in den Ruhestand. Von Menschenrechten, Selbstverständlichkeiten, sich Gehör verschaffen und letzten Fragen - ein Interview. Von Dr. Carmen Colinas und Isabelle Reibe
Rassismus
Hochschule der Polizei soll Studie zum Polizeialltag machen
09.12.2020
Die Deutsche Hochschule der Polizei soll die umstrittene Forschung über Einstellungen von Polizisten durchführen. Seehofer wolle wissen, wie Polizisten besser unterstützt werden können. Rassismus und Rechtsextremismus spielen keine zentrale Rolle. Im Netz hagelt es Kritik.
Studie
Wie Rechtsextreme etablierte Medien (aus)nutzen
09.12.2020
Etablierte Medien gehören zu den erklärten Feindbildern von Rechtsextremisten. Einer neuen Studie zufolge nutzen Rechtsextremisten jedoch genau diese Medien, um ihre Weltbilder zu bestätigen – oft selektiv und aus dem Zusammenhang gerissen.
Migranten in der Verwaltung
Unterrepräsentiert, befristet und im einfachen Dienst
08.12.2020
In der Bundesverwaltung sind Menschen mit ausländischen Wurzeln deutlich unterrepräsentiert, überdurchschnittlich oft nur befristet eingestellt und häufiger in Jobs, für die sie überqualifiziert sind. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Außerdem werden sie öfter diskriminiert und seltener befördert.
Studie
Schutz von Kindern in Flüchtlingsheimen nicht ausreichend
08.12.2020
Kindern in Sammelunterkünften wird oft erst nur geholfen, wenn die Gefahr akut ist. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Danach erhalten auch bereits traumatisierte Kinder oft keine angemessene Unterstützung. Experten fordern dezentrale Unterbringung.
Interview mit Magdalena Krieger
Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten
07.12.2020
Geflüchtete verbessern durch Mentorenprogramme ihre Deutschkenntnisse und nehmen mehr am gesellschaftlichen Leben teil. Das geht aus einer aktuellen DIW-Studie hervor. Studienautorin Magdalena Krieger erklärt im Gespräch, wo es noch Handlungsbedarf und Verbesserungspotenzial gibt. Von Erich Wittenberg