Panorama
Ressort Panorama in chronologischer Reihenfolge:„Königreich Deutschland“
09.03.2022
Rechtsextremisten zieht es zunehmend in die östlichen Bundesländer. Sie kaufen Immobilien und Grundstücke und errichten im „Königreich Deutschland“ pseudo-legitimierte Parallelstrukturen. Der Verfassungsschutz spricht von einem gefährlichen Trend.
Reportage aus dem Ritsona-Camp
08.03.2022
Das Ritsona-Camp in Griechenland ist gesichert mit Mauern, Stacheldraht, Einlasskontrollen und Überwachungstechnik. Das Leben darin zeigte Aktivistin Parwana Amiri dem MiGAZIN. Entstanden ist eine aufwühlende Foto-Reportage. Die Afghanin lebt selbst im Camp und kämpft für die Rechte der Menschen, die dort oft viele Jahre ausharren müssen.
Von Judith BütheZwei-Klassen-Gesellschaft
08.03.2022
Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen beklagen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. Nicht-ukrainische Staatsangehörige würden schlechter behandelt. Die EU-Massenzustromrichtlinie gelte nicht für alle gleichermaßen.
Von Bettina GabbeInnenministerium
08.03.2022
Laut Bundesfinanzminister Lindner könnte die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine leichter zu bewältigen sein als der Flüchtlingszuzug 2015. Unterdessen fordern Kommunalverbände schnelle finanzielle Hilfe vom Bund und den Ländern. Die neuesten Informationen zur Fluchtmigration aus der Ukraine.
Ukraine-Krieg
08.03.2022
Chabad Berlin organisiert seit einer Woche Evakuierungstransporte für jüdische Waisenkinder aus Odessa. Die ersten rund 100 Kinder sind seit Freitag in Berlin, weitere werden erwartet. Am Montag besuchte der Bundespräsident die Kinder.
Gut vorbereitet Dank 2015
07.03.2022
Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland. In Berlin sind die Aufnahmestrukturen laut Flüchtlingsrat schon überlastet. Doch insgesamt sei Deutschland gut vorbereitet, sagt die Beauftragte der Bundesregierung – Dank 2015.
Berlin
07.03.2022
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, umso mehr Menschen machen sich auf die Flucht. Viele von ihnen landen auf dem Weg nach Deutschland zunächst in Berlin. Sie kommen mit Bussen, Privatautos oder mit Zügen. Ukrainer haben Vorrang.
Von Lukas PhilippiSolidarität mit Ukrainern
07.03.2022
Eineinhalb Wochen nach Kriegsbeginn gab es in zahlreichen deutschen Städten Friedenskundgebungen. Bei aller Sympathie für Flüchtlinge aus der Ukraine mahnt Migrationsforscherin Schwenken zur Wachsamkeit vor Rassismus gegen Russen.
Lage verschlechtert sich täglich
07.03.2022
Während Deutschland sich auf die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge konzentriert, stehen ehemalige afghanische Ortskräfte immer stärker unter Druck. Das Patenschaftsnetzwerk berichtet von Hausdurchsuchungen und Razzien.
Ein bisschen Frieden
07.03.2022
Die orthodoxen Kirchen tun sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schwer mit einer klaren Positionierung. Während an der Basis der Unmut wächst, flüchten sich die Hierarchen in allgemeine Worte über die Tragik des Krieges.
Von Karsten Packeiser