
Nordrhein-Westfalen
Besorgniserregende Zunahme rechter Gewalttaten
Opferberatungsstellen in NRW verzeichneten im vergangenen Jahr mehr rechte Übergriffe. Die meisten Straftaten waren mit großem Abstand rassistisch motiviert. Experten sprechen von einem gesamtgesellschaftlichen Phänomen.
Sonntag, 08.05.2022, 21:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 08.05.2022, 12:49 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Die beiden Beratungsstellen für Opfer rechtsextremer Gewalt in Nordrhein-Westfalen (NRW) verzeichnen eine „besorgniserregende Zunahme rechter Gewalttaten“ für das vergangene Jahr. Im Jahr 2021 wurden in dem Bundesland insgesamt 213 rechte, rassistische, antisemitische und andere menschenfeindlich motivierte Gewalttaten registriert, wie der Verein Back-Up und die Opferberatung Rheinland am Freitag in Dortmund und Düsseldorf mitteilten. Mindestens 339 Menschen waren von diesen Vorfällen direkt betroffen. Damit sei die Zahl rechter Gewalttaten im Vergleich zum Jahr davor um 7,6 Prozent gestiegen.
Der leichte Rückgang rechtsmotivierter Gewalttaten in den Jahren 2018 bis 2020 sei keinesfalls ein Anlass zur Entwarnung gewesen, sagte Magdalena Lentsch von Back-Up. „Das Jahr 2021 zeigt dies in erschreckender Hinsicht.“
Rassistische Motive waren demnach mit 62,4 Prozent wie auch in den Jahren davor der häufigste Grund für die Attacken. „Rassismus als das häufigste Tatmotiv ist ein gesamtgesellschaftliches und allgegenwärtiges Phänomen, dessen Existenz keinesfalls auf einen extrem rechten Randbereich reduziert werden kann“, erklärte Fabian Reeker von der Opferberatung Rheinland (OBR). Rassismus sei eine „gewaltvolle Alltagserfahrung“, welche die Lebensführung von Betroffenen zentral präge, so Reeker weiter.
Meisten Angriffe in Köln gezählt
Es folgten Angriffe gegen politische Gegner mit 16 Prozent, sowie „sozialdarwinistisch motivierte Taten“ (8 Prozent) – also gegen gesellschaftliche Randgruppen – und antisemitisch motivierte Vorfälle (5,6 Prozent). Körperverletzungsdelikte machten im vergangenen Jahr mit 74,2 Prozent der Taten den höchsten Anteil aus, wie es hieß. Die meisten Angriffe wurden in den Städten Köln (32), Düsseldorf (23), Dortmund (19) und Essen (14) gemeldet.
Auch die Corona-Pandemie trug zum Anstieg der Zahlen bei. Das zweite Pandemiejahr sei geprägt von Protesten gegen die staatlichen Schutzmaßnahmen, hieß es. In diesem Zusammenhang kam es auch zu gewalttätigen Übergriffen durch Pandemie-Leugner. „Neben mehr als 60 Verdachtsfällen, in denen Verschwörungserzählungen, Antisemitismus und Sozialdarwinismus als mindestens motivbegleitend angenommen werden müssen, konnten insgesamt zwölf Angriffe im Kontext der Covid-19-Pandemie konkret als rechte Gewalttaten verifiziert werden“, erklärte Reeker. (epd/mig)
Aktuell PanoramaWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Heil und Faeser in Kanada „Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
- „Deutsche Volkszugehörige“ Faeser kündigt Gesetzesänderung zugunsten von…
- „Freiwillige“ Ausreise Rückkehrhilfen für Migranten laut Bamf-Studie positiv
- Asylantrag abgelehnt Würzburger Held aus Iran kämpft vor Gericht um…
- Angst vor Diskriminierung Migranten scheuen Bewerbung bei Behörden
- Asylrecht Asylrecht – Flucht wird zum Belastungstest