MiGPRESS
Ressort MiGPRESS in chronologischer Reihenfolge:Türkische Presse Europa
17.06.2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute vornehmlich über das erste Treffen des Bundesaußenministers Frank-Walter Steinmeier mit seinem neuen türkischen Amtskollegen Ahmet Davutoglu in Berlin. Des Weiteren wird erneut das Soysal-Urteil analysiert. Weitere Themen sind unter anderem die Anerkennung ausländischer Berufs- und Hochschulabschlüsse und die Sorgerechtsentziehung durch Jugendämter.
Türkische Presse Türkei
17.06.2009
Die türkischen Tageszeitungen widmen sich den Aussagen Erdogans, der Unterschiedlichkeiten als ein Reichtum bezeichnet hat. Außerdem wird die Auslandsreise von Davutoglu nach Deutschland thematisiert sowie das Treffen zwischen Talat und Verheugen.
Von GastautorInDeutsche Presse
17.06.2009
Die Islamkonferenz von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will den Konflikt um die Teilnahme von muslimischen Schülerinnen am Sport- und Schwimmunterricht mit Handlungsempfehlungen an Schulen lösen. Des Weiteren haben rund 1500 Studierende sich in Köln vom Albertus-Magnus-Platz zum Zülpicher Platz aufgemacht, um gegen schlechte Bildungsbedingungen zu demonstrieren. Außerdem hat die Gemeinschaft der islamischen Geistlichen im Jemen die Geiselnahme und Ermordung der drei ausländischen Helfer scharf verurteilt.
Von Ümit KücükTürkische Presse Europa
16.06.2009
In der heutigen türkischsprachigen Presse in Europa wird hauptsächlich über die vom Bundesinnenminister vorgestellte Kriminalitätsstatistik 2008 berichtet. Darüberhinaus findet auch der nordrhein-westfäliche Preis Zivilcourage einen Platz in der Presse.
Türkische Presse Türkei
16.06.2009
Die türkische Presse beschäftigt sich heute mit dem Besuch des türkischen Ministers für Kultur und Tourismus Ertuğrul Günay in Turkmenistan. Außerdem geht man auf den Zypern-Konflikt ein und auf den EU-Beitrittsprozess der Türkei.
Von GastautorInDeutsche Presse
16.06.2009
In Berlin haben sich EU-Politiker getroffen, um über ein allgemeines Bewertungssystem von Integration zu beraten. Die Integrationspolitik in den Ländern der Europäischen Union soll künftig mit Hilfe gemeinsam entwickelter Indikatoren besser bewertet werden können. Des Weiteren stellt Bundesinnenminister Schäuble die
Kriminalstatistik für das Jahr 2008 vor und freut sich über einen Rückgang der Delikte. Schließlich gibt es Artikel über die Tot der Deutschen in Jemen, Türkei und über die Folgen der Präsidentenwahl in Iran.
Von Ümit KücükTürkische Presse Europa
15.06.2009
Die Europaausgaben türkischer Tageszeitungen berichten in ihren Sonntagsausgaben mehrheitlich über die am vergangenen Freitag vorgelegten Einbürgerungsstatistiken. Die Montagsausgaben hingegen konzentrieren sich auf die Umfrage des Allensbach Instituts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Daraus geht hervor, dass sich Migranten in Deutschland mehrheitlich wohl fühlen.
Deutsche Presse
15.06.2009
Die große Mehrheit der Zuwanderer fühlt sich einer Studie zufolge wohl in Deutschland. In der
neuen Umfrage des Allensbach-Instituts gaben 69 Prozent der Migranten an, sie lebten gern hier. Des Weiteren ist am Wochenende der Grundstein für die Hazrat-Fatima-Moschee im Frankfurter Stadtteil Hausen gelegt worden. Außerdem haben unbekannte im Jemen drei deutsche Frauen getötet, die am vergangenen Freitag nördlich von Sanaa verschwunden waren. Schließlich gibt es Artikel über den SPD Parteitag, einen Palästinenserstaat und über die Präsidentschaftswahlen im Iran.
Von Ümit KücükTürkische Presse Türkei
15.06.2009
Die türkische Presse Räumt heute dem Wahlsieg des iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmedinedschad Platz ein. Außerdem wird über die Auslandsreise des türkischen Außenministers Ahmet Davutoglu berichtet und die Worte des finnischen Ministerpräsident Matti Vanhanen wiedergegeben, der der Türkei Unterstützung zugesichert habe bei den Beitrittsverhandlungen in die EU.
Von GastautorInTürkische Presse Europa
14.06.2009
Die weiterhin zurückgehenden Einbürgerungszahlen bilden mit dem Streit um die visafreie Einreise von Türken nach Deutschland die Hauptthemenfelder in den türkischsprachigen Zeitungen in Europa vom Samstag. Die TÜRKIYE hebt sich dabei mit der Schilderung eines Familiennachzugsdramas ab. Außerdem werden die Aufenthaltsprobleme von Flüchtlingen thematisiert.