Meinung
Ressort Meinung in chronologischer Reihenfolge:Religiosität
29.11.2012
Laut Studien spielt für 85 % der Muslime in Deutschland ihre Religion im Alltag eine große Rolle. Doch wie muss man sich das vorstellen? Welche Rolle nimmt die Religion ein und mit welchen Auswirkungen?
Von Cemil ŞahinözMiG.Oranje
28.11.2012
Am 29. Oktober 2012 stellte der alte und neue Ministerpräsident Mark Rutte (45) in Den Haag den Koalitionsvertrag „Bruggen slaan“ („Brücken bauen“) zwischen seiner rechtsliberalen VVD und der sozialdemokratischen PvdA vor. Im Bereich der Integrations- bzw. Immigrationspolitik erwartet die Niederländer ein knallhartes, aber durchaus pragmatisches Programm. Es riecht in jeder Zeile nach Zeitgeist. Von André Krause
Österreichische Befindlichkeiten
28.11.2012
Der Erlass des Islamgesetzes durch Kaiser Franz Josef im Jahre 1912 war Grundlage für die Gleichstellung der islamischen mit anderen anerkannten Religionsgemeinschaften in Österreich. Dass die Umarmung der Muslime durch die Monarchie nicht dem Toleranzgedanken entsprungen war, zeigt der Rückgriff in die Geschichte. Von Helga Suleiman
Ab- und Ausgrenzungsrituale
27.11.2012
Bereits 1983 haben Lutz Hoffmann und Herbert Even ein theoretisches Konzept zum Thema Ausländerfeindlichkeit aufgestellt, das aus heutiger Sicht trotz einiger begrifflicher Schwächen im Wesentlichen kaum an Aktualität eingebüßt hat. Das theoretische Argument geht ungefähr so: Von Coşkun Canan
Das Erinnern wach halten
26.11.2012
Vor 20 Jahren wurden drei Menschen auf grausamste Weise in Mölln ermordet. Politisch und medial wurde der Boden vorbereitet, auf dem diese Morde möglich wurden. Nach der Wiedervereinigung galt es, eine neue nationale Identität zu finden. Von Ünal Zeran
20 Jahre Mölln
23.11.2012
In diesen Tagen finden die offiziellen Gedenkveranstaltungen des rassistischen Brandanschlags in Mölln statt. Angehörige und Politiker werden Reden halten. Bundespräsident Gauck wird allerdings nicht hinter das Rednerpult treten. Und das ist gut so, erklärt Jakob Roßa. Von Jakob Roßa
Koedukativer Schwimmunterricht
22.11.2012
Seit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Jahre 1993 zum koedukativen Schwimmunterricht hat sich die Rechtsprechung immer mehr zum Nachteil der Muslime geändert. Gabriele Boos-Niazy zeigt die Entwicklung auf - nicht ohne Seitenhiebe.
Von Gabriele Boos-NiazyOury-Jalloh-Prozess
21.11.2012
Am 4. Dezember wird das Landgericht Magdeburg die Beweisaufnahme zum Verbrennungstod Oury Jallohs im Polizeigewahrsam abschließen. Nach mehr als 60 Verhandlungstagen werden die Fragen nach dem Brandausbruch unbeantwortet bleiben. Von Reisin & Gössner
Kısmet
21.11.2012
Ich habe neulich ein neues Gericht kreiert, es nennt sich Florians Börek. Den Zusatz hat es erhalten, weil ich die exzellente türkische Küche nicht beleidigen will. Ich hatte einen Anflug von Heißhunger auf den leckeren Blätterteig und auch alle Zutaten dafür im Haus. Nur leider in Rohform. Von Florian Schrodt
Brückenbauer
21.11.2012
Heute, am 21.November, ist UNO-Welttag des Fernsehens. Ein schöner Tag, um in den Fernseher zu gucken. Besonders schön und angenehm für das Auge, wenn man eins dieser modernen Geräte hat. Flach, groß und farbkräftig, so dass man dieses Gefühl hat, als wäre man live dabei, wenn gerade in einer Polit-Talkshow die Akteure sich verbal eins über die Rübe hauen. Von Aziz Bozkurt