Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

„Menschenwürde verteidigen“

Zivilgesellschaftliche Kampagne fordert AfD-Verbot

02.12.2024

Demo, Demonstration, AfD, AfD-Verbot, Plakate, Menschen, Rassismus, Rechtsextremismus
„Zeigt Haltung: AfD-Verbot jetzt!“: Ein Appell aus der Zivilgesellschaft fordert den Bundestag auf, schnell ein AfD-Verbotsverfahren einzuleiten. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie, betonen verschiedene Verbände und Initiativen.

Prof. Heckmann im Gespräch

Migrationspolitik, die von Sicherheitsthemen beherrscht wird, schwächt den Zusammenhalt

01.12.2024

Prof. Dr. Friedrich Heckmann, Migration, Einwanderung, Einwanderer, Zuwanderung, Integration
Die große Mehrheit der Bevölkerung bejaht Einwanderung, sagt Prof. Friedrich Heckmann im Gespräch. Er betrachtet Migration generationenübergreifend und nicht tagespolitisch. Auch die bei der Integration sei Deutschland erfolgreich. Was er vermisst, ist eine neue Nationenbildung. Darin wirbt er in seinem Buch.

Studie

Kinder mit deutschem Pass bekommen mehr Hilfe für die Schule

27.11.2024

Lernen, Schule, Bildung, Schreiben, Stift
Kinder zugewanderter Mütter bekommen mehr Unterstützung für die Schule, wenn sie einen deutschen Pass haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Die Mütter sehen dann offenbar einen höheren Nutzen des Bildungserfolgs, vermuten die Autorinnen.

„Eine Art Generalverdacht“

Muslime in Mannheim sehen nach Marktplatz-Attacke Misstrauen

25.11.2024

Blumen, Gedenken, Polizei, Mannheim, Messeratacke
Am 31. Mai stach ein Afghane auf Teilnehmer einer islamfeindlichen Kundgebung ein und verletzte den Polizisten Rouven Laur tödlich. Der Angriff hat Narben in der Stadtgesellschaft hinterlassen. Es herrsche „Generalverdacht“, Frauen mit Kopftüchern seien vorsichtiger geworden.

EU-Umfrage

Migration und Terrorgefahr treiben EU-Bürger am meisten um

21.11.2024

Europäische Union, EU, Flagge, Europa, Fahne, Brüssel
Eine neue Umfrage zeigt: In der EU sorgen sich die Menschen stärker um Migration und Terrorgefahr als um Cyberangriffe oder militärische Konflikte. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Ländern.

Brandenburg-Monitor 2024

Brandenburger blicken mit Sorge auf Migration und Rechtsruck

20.11.2024

Potsdam, Brandenburg, Stadt, Menschen, Touristen, Tourismus
Die meisten Menschen in Brandenburg zeigen sich zufrieden über ihre derzeitige Situation. Doch sie blicken sorgenvoll auf die Zukunft ihre Kinder – und sehen Konflikte beim Thema Migration.

Thüringer Integrationsbericht

Wenige Privatkontakte, viel Rassismus

19.11.2024

Thüringen, Erfurt, Stadt, Gebäude, Straße, Menschen
Einwanderung in nennenswertem Ausmaß gibt es in Thüringen erst seit relativ kurzer Zeit. Der Integrationsbericht zeigt, dass es vergleichsweise wenige Kontakte zwischen Alt- und Neu-Thüringern gibt. Dafür ist Rassismus verbreitet – latent und manifest.

„Bollwerk“

Polyphon: Berliner Migrantenverbände schließen sich zusammen

17.11.2024

Berlin, Stadt, Panorama, Fernsehturm, City, Wolken, Himmel
Über Menschen mit Migrationsgeschichte wird oft gesprochen, ohne dass sie selbst zu Wort kommen. In Berlin soll sich das ändern. Viele Gruppen und Vereine haben sich zusammengeschlossen – zu einem „Bollwerk“.

Autoritarismus Studie 2024

Rassismus: Westen nähert sich Osten

13.11.2024

Gesellschaft, Menschen, Umfrage, Volk, Straße, Fußgänger
Eine Studienreihe untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor allem im Westen wird eine atmosphärische Verschiebung deutlich: Bei rassistischen Einstellungen gibt es eine Annäherung an den Osten – insbesondere bei Muslimfeindlichkeit. Von

Bundesamt

Weniger Einwanderung, weniger Einschulungen

13.11.2024

Schule, Mäppchen, Schulranzen, Ranzen, Kind, Bildung, Grundschule
Jahrelang stieg die Zahl der Schulanfänger. Nun wurde ein Rückgang registriert. Als Grund wird die geringere Zuwanderung aus der Ukraine angegeben. Den größten Rückgang verzeichnet Thüringen.