Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

„Döner ohne Soße“

Wenn junge Juden Schulklassen von ihrem Alltag erzählen

25.11.2021

Viele Jugendliche in Deutschland sind noch nie in ihrem Leben Menschen jüdischen Glaubens begegnet. Das will das Projekt „Meet a Jew“ ändern. Denn Begegnung ist das beste Mittel gegen Vorurteile. Von

Umfrage

Fast jeder Zweite hatte noch nie Kontakt mit jüdischem Leben

23.11.2021

Jüdisches Leben in Deutschland ist für die meisten Bundesbürger verknüpft mit dem Holocaust, Antisemitismus oder Israel, fast jeder Zweite hatte noch nie Kontakt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor - „ein trauriges Ergebnis“.

Internationaler Migrationsausblick

OECD-Länder verzeichnen im ersten Corona-Jahr weniger Migration

29.10.2021

Geschlossene Grenzen, kaum Reisemöglichkeiten: Im ersten Corona-Jahr sind deutlich weniger Migranten und Flüchtlinge in den OECD-Ländern angekommen. Auch die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten hat sich während der Pandemie verschlechtert.

Realitätscheck

Keine feindliche Haltung gegenüber Einwanderern

27.10.2021

Ablehnung von Migration und Zulauf zur extremen Rechten sind in Regionen mit viel Einwanderung schwächer. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten leiten daraus eine klare Handlungsempfehlung für die Politik ab.

Studie

Weiße Männer dominieren weiterhin das deutsche Fernsehen

08.10.2021

Das deutsche Fernsehen ist nach wie vor weiß und männlich. Frauen und Personen mit Einwanderungsgeschichte sind deutlich unterrepräsentiert. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Der Trend macht aber Hoffnung.

Verfassungsschutzbericht

Deutlich mehr Rechtsextremisten in Sachsen

06.10.2021

Der Rechtsextremismus bleibt in Sachsen weiterhin ein gesellschaftliches Problem. Innenminister Wöller appelliert angesichts alarmierender Zahlen an die Mitte der Gesellschaft: Das Unsagbare sei wieder sagbar geworden.

Bundestagswahl

Migranten wären drittsärkste Fraktion im Bundestag

04.10.2021

Gut ein Drittel der Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund durfte bei der vergangenen Bundestagswahl wählen. Dies waren 7,9 Millionen Wahlberechtigte. Würden sie alle wählen, hätten sie einen Stimmanteil von 15,5 Prozent.

Statistikamt

Weniger Einwanderung, mehr Rentner im Jahr 2035

01.10.2021

Die Corona-Pandemie wird einen starken Einfluss auf das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland haben. Insbesondere der starke Rückgang der Einwanderungszahlen wird sich laut Statistikamt negativ auswirken.

Umdenken

Funke-Mediengruppe will mehr Diversität in den Redaktionen

01.10.2021

Die Gesellschaft ist divers, die Redaktionen sind es noch lange nicht. Die Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Mediengruppe, Julia Becker, fordert ein Umdenken. Die Gesellschaft müsse stärker abgebildet werden – gerade im Ruhrgebiet.

„Nicht zufrieden“

Migrantenorganisationen fordern Aufbruch vom neuen Bundestag

29.09.2021

Nur drei von Abgeordneten der Unionsparteien haben einen Migrationshintergrund. Damit rangieren CDU/CSU nur ganz knapp vor der AfD. Damit sind Migrantenorganisationen nicht zufrieden. Sie fordern Umdenken und Umsetzung ihrer Interessen und Forderungen.