Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Deutsche Post: Bitte keine Russen!
Wie der ehemalige Staatsbetrieb Ausländer diskriminiert
17.11.2011
Für viele der fast eine Million in Deutschland lebenden Russen gibt es bei weder Online-Konten noch ein De-Mail-Postfach. Die Deutsche Post erkennt ihre Identität nicht an - einen sachlichen Grund gibt es nicht. Von Tim Gerber
Zigeuner?
Ausgrenzung deluxe
17.11.2011
Was denken Roma und Sinti über ihre Rolle in den europäischen Gesellschaften? Was erzählen sie in ihrer Kunst und Literatur über sich, ihre Kultur und ihre Identität? Ein Rückblick auf das Symposium "Was heißt denn hier Zigeuner?" Von Susanne Rieper
Studie
Zwangsehen sind ein Bildungsproblem
10.11.2011
Eine Auswertung von 3.443 Beratungsfällen über Zwangsverheiratungen zeigt, dass das Phänomen vor allem ein Bildungsproblem ist. Religiöse Motive oder Ursachen konnten die Forscher nicht feststellen. Familienministerin Schröder stellt diesen Zusammenhang trotzdem her – mit dem Islam.
Ein Leserbrief von vielen
Eine Ehefrau berichtet über den Sprachtest beim Ehegattennachzug
09.11.2011
Anlässlich des aktuellen Beschlusses des Bundesverwaltungsgerichts zu den Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug veröffentlicht das MiGAZIN einen Leserbrief einer Frau, die über ihre und die Erfahrungen ihres Ehemannes mit dem Sprachtest berichtet.
Bayerischer Lehrerverband
Förderung ausländischer Schüler ist mangelhaft
03.11.2011
Der Bayerische Lehrerverband kritisiert: Über Förderung ausländischer Schüler wird in Deutschland nur gesprochen und zu wenig getan - das zeigen die Zahlen. Hinzu kommen Personalmangel, Unterrichtsausfall und mangelnde Kompetenz.
Nordrhein-Westfalen
Jede siebte Eheschließung binational
03.11.2011
Jede siebte Ehe, die im Jahr 2010 in Nordrhein-Westfalen geschlossen wurde, war binational. In nur 2,5 Prozent aller geschlossenen Ehen waren Frau und Mann Ausländer. Das Teilt das Statistische Landesamt mit.
Studie
50 Jahre deutsch-türkische Migrations- und Integrationsgeschichte
02.11.2011
Türkei wie Deutschland haben das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterschätzt. Das ist Konsens. Doch wie kam es zum Abkommen, welche Interessen spielten eine Rolle? Die Studie "Arbeitsplatz Deutschland, Heimat Türkei?" klärt auf.
NRW-Analyse
Türkische, Griechische und Italienische „Gastarbeiter“ im Vergleich
02.11.2011
1961 wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen mit der Türkei geschlossen. Seit dem hat sich viel verändert – Qualifikationsgrad steigt. Wie stehen Türken aber im Vergleich zu Griechen oder Italienern da? Eine aktuelle Analyse liefert die Antwort.
Migranten in Berlin
Wo leben Migranten und woher stammen sie?
31.10.2011
Migranten in Berlin - In welchen Bezirken leben die Menschen mit Migrationshintergrund und woher stammen sie? Seit zwei Jahren legt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Daten vor. Hier sind die Ergebnisse. Von Margret Karsch
Demografiebericht
Demografischer Wandel ist eine der großen Zukunftsaufgaben
28.10.2011
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird drastisch schrumpfen, gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter. Einziger Lichtblick sind die Kinder, die zunehmend einen Migrationshintergrund haben.