Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Unwort-Favoriten für 2014
Armutszuwanderung und Islam-Rabatt
22.10.2014
Haben Sie die Wörter "Armutszuwanderung" oder "Islam-Rabatt" 2014 auch schon öfter gehört, als Ihnen lieb war? Kein Wunder, denn die Wörter zählen unter anderem zu den Favoriten für das Unwort des Jahres 2014.
Rassismus und Justiz
Wie hätte der Richter wohl entschieden, wenn das Opfer ein Weißer gewesen wäre?
20.10.2014
In Deutschland besitzen Gerichte eine Hoheitsmacht, die nahezu unantastbar ist. Urteile werden weder diskutiert noch hinterfragt. In den USA ist das ganz anders; dort gibt es sogar Untersuchungen über tendenziöse Urteile. Höchste Zeit für Deutschland, nachzuholen, wie Sanchita Basu anhand von Beispielen darlegt. Von Sanchita Basu
Eine emotionale Geschichte
Westfälisches Landestheater zeigt Familiengeschichte von NSU-Opfer
17.10.2014
Theater kann eine Möglichkeit sein, tragische Erlebnisse zu verarbeiten. Das Westfälische Landestheater in Castrop Rauxel will mit einer Inszenierung der Familiengeschichte von Semiya Simsek, Tochter des NSU-Terroropfers Enver Simsek, daran anschließen.
Saarland
Gerichtspräsident lässt auch letztes Kreuz abhängen
10.10.2014
Sollte Rechtsprechung in einem neutralen Raum stattfinden? Der Gerichtspräsident des Oberverwaltungsgerichts im Saarland sagt Ja und lässt das letzte verbliebene Kreuz entfernen. Damit gibt er der Beschwerde eines jüdischen Antragstellers statt. Die Kirche zeigt sich enttäuscht. Von Marlene Grund
Israelis wollen nach Berlin
Auswanderung wegen billigem Schokopudding
10.10.2014
Eine Facebook-Aktion erzürnt die israelische Regierung. Die Mitlgieder der Gruppe "Olim leBerlin" zeigen auf Facebook am Beispiel des Schokopuddings, wie viel billiger es sich in Berlin leben lässt. Daraufhin werden sie von Israels Finanzminister Yair Lapid als „Antizionisten" beschimpft. Von Susanne Knaul
Rezension zum Wochenende
Die Zukunft ist bunt
10.10.2014
Amelie Constant und Klaus Zimmermann decken mit ihrem Übersichtsband wichtige Aspekte der Zuwanderung ab und räumen mit falschen Annahmen auf. Reiner Klingholz hat das Buch, in dem fast vier Dutzend Autoren zu Wort kommen, rezenisert. Von Reiner Klingholz
25 Jahre Mauerfall
Migrantische Perspektiven von damals bis heute zum Hören
02.10.2014
Am 9. November vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer. Gefeiert wird dieses historische Ereignis am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit. Dieser Tag veränderte aber auch die Lebensverläufe vieler Migranten – vier Porträts zum Hören: Von Valentina Repetto
Nach islamfeindlichem Kommentar
Nicolaus Fest verlässt Bild am Sonntag
02.10.2014
Nicolaus Fests islamfeindlicher Kommentar in der Bild am Sonntag scheint ein Nachspiel zu haben. Wie der Axel Springer Verlag mitteilte, verlässt Fest das Haus und wird in Zukunft als freier Journalist arbeiten.
Feiertag
Islamisches Opferfest und jüdisches Jom Kippur am selben Tag
02.10.2014
Am kommenden Wochenende gibt es in Deutschland gleich mehrere Gründe zum Feiern: Die Muslime feiern ab Samstag das islamische Opferfest, welches an den Propheten Ibrahim erinnern soll. Am selben Tag zelebrieren die Juden in aller Welt Jom Kippur, den Versöhnugstag.
The Cut
Ein Angebot, sich dem Trauma zu stellen
30.09.2014
Fatih Akın hat für seinen neuen Film „The Cut“ viele Steine abbekommen. Kritiker fühlen sich um eine politische Auseinandersetzung betrogen. Akın wiederum ging es nicht darum, den Völkermord zu thematisieren. Er versteht seinen Film als ein Angebot. Am Sonntag feierte sein Film Premiere in Hamburg. Von Dilan Yılmaz