Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Glossar
Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland
20.11.2014
Wie würden Sie es schreiben: autochthone Deutsche, Biodeutsche oder Copyright-Deutsche? Sie wissen es nicht? Dann sind die neuen Formulierungshilfen für die Berichterstattung genau das Richtige für Sie - eine Hilfestellung, um Begrifflichkeiten aus dem Migrationskontext besser verstehen und verwenden zu können.
Jugendrichter zum ARD-Film
„Ich bezweifle, dass dieser Film etwas für die Toleranz tut“
18.11.2014
Die ARD tritt mit seiner Themenwoche "Toleranz" von einem Fettnäpfchen ins nächste. Jetzt sorgt der Film "Das Ende der Geduld“ über die verstorbene Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig für Aufregung. Der Vorwurf: Der Film spielt nicht die Realität wider; auch Vorurteile gegen Migranten werden bedient.
Interview mit Akiz Ikon
„Wir leben doch nicht mehr in den 50er Jahren! Mein Film spielt im heutigen Berlin!“
17.11.2014
In dem Kinofilm "Der Nachtmahr" spielen überwiegend junge Schauspieler mit Migrationshintergrund mit. Das Besondere daran: die Rollen sind deutsch, die Thematik des Filmes alltäglich. Wir sprachen mit dem Regisseur, Akiz Ikon (formally known as Achim Bornhak). Von Lynn Femme
Zum Brief von Fler an Farid Bang
Die deutsche Rap-Szene ist durchsetzt von Rassismus
17.11.2014
Ein Schlagabtausch zwischen den Rappern Fler und Farid Bang sorg derzeit für Wirbel. Auf Facebook schreibt Fler, Farid soll froh sein, in Deutschland sein zu dürfen – Kaveh Ahangar kommentiert: Von Kaveh Ahangar
Gemein, gefährlich, gesetzlos
Berlin-Neukölln im Spiegel der Medien
14.11.2014
Berlin Neukölln ist nach wie vor repräsentativer und territorialer Bezugspunkt, um die Vorstellungen von Kriminalität, Parallelgesellschaft, Integrationsverweigerung und Faulheit zu veranschaulichen. Sebastian Friedrich hat geschaut, woher dieses verzerrte Bild kommt. Von Sebastian Friedrich
Lesung zum Wochenende
In den Gangs von Neukölln. Das Leben des Yehya E.
14.11.2014
Mitte der Neunziger endet eine Abschnittsverbindung im Leben des Buchautors Christian Stahl. Im Zug der Trennung wird ein Umzug fällig. Man macht ihm ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann: Neukölln – aus einer Lesung: Von Jamal Tuschick
Realität mal anders
Schwarze Interessenvertretung in Europa
13.11.2014
130 Jahre nach der Berliner Kongo-Konferenz veranstaltete die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) das zweite Netzwerktreffen Schwarzer Interessenvertretungen in Berlin. Warum das gerade jetzt so wichtig ist: Von Sophia Ayissi Nsegue
Schau mich an
„Gazes that matter“ – ein stiller Bringer im Berliner Ballhaus Naunynstraße
13.11.2014
"Gazes that matter" thematisiert mit drei Performern unterschiedlicher künstlerischer und persönlicher Herkunft den Blickwechsel zwischen Schwarzen, Weißen und People of Colour sowie zwischen Performern und Publikum - Jamal Tuschick hat sich das Stück angeschaut: Von Jamal Tuschick
Die Reformation der Trauer
Die erste interkulturelle „Trauerhaltestelle“ Bayerns
11.11.2014
Eine Trauerhaltestelle für jedermann, unabhängig von der Religionszugehörigkeit? Unmöglich? Nein. In Unterfranken zieht eine solche Haltestelle die Blicke auf sich. Der Evangelische Pfarrer ist überzeugt, dass Deutschland solche Stellen braucht – gedanklich ist er bei den Flüchtlingen. Von Ralph Bauer
Bades Meinung
Nachruf auf eine Ente: Islamkritik und Meinungsfreiheit im Kabarett
10.11.2014
Es rauschte kurz im Blätterwald. Ein Muslim aus Osnabrück hatte den Kabarettisten Dieter Nuhr angezeigt wegen Verunglimpfung des Islams. Viele haben ihre Meinung dazu gesagt. Und viel Aufregung ging am Kern des Problems vorbei. Eine Klarstellung von Prof. Klaus J. Bade. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade