Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Über den Tellerrand kochen
Wie Flüchtlinge und Deutsche beim gemeinsamen Kochen Vorurteile abbauen
11.02.2015
Vorurteile können am besten durch persönliche Begegnungen abgebaut werden. Das belegen nicht nur viele Studien, sondern auch zahlreiche Projekte vor Ort. So eine Kochgruppe in Hagen, die sich hat inspirieren lassen vom "Über den Tellerrand kochen". Von Sabine Damaschke
Rezension zum Wochenende
„…weil ihre Kultur so ist.“ – antimuslimischer Rassismus
06.02.2015
Wer hat sich in den vergangenen Tagen und Wochen keine Gedanken über "Pegida" gemacht? Woher kommt auf einmal diese Masse an unzufriedenen Gestalten? Yasemin Shoomans im November 2014 erschienenes Buch "'…weil ihre Kultur so ist' – Narrative des antimuslimischen Rassismus" befasst sich nicht direkt mit "Pegida", bietet aber in Ansätzen eine Antwort auf diese Frage. Von Jihan Jasmin Dean
Kurz vorgestellt
Filme zu Flucht und Migration auf der 65. Berlinale
06.02.2015
Die 65. Berlinale ist angelaufen - auch mit vielen interessanten Filmen zu Flucht und Migration, darunter auch "The Cut" von Fatih Akin. MiGAZIN hat die Filme zusammengestellt.
Muslime überrascht
Kölner Karnevalisten stoppen Rosenmontagswagen zu „Charlie Hebdo“
30.01.2015
Beim Kölner Karneval wird es keinen Wagen geben, der den Terroranschlag auf "Charlie Hebdo" thematisiert. Das Festkomitee zog einen bereits in Bau befindlichen Wagen zurück - aus Angst vor Anschlägen. Muslime sind überrascht.
Buchtipp zum Wochenende
Migrationshintergrund im Vordergrund?
30.01.2015
Welche Auswirkungen hat ein Migrationshintergrund auf die journalistische Karriere in Deutschland? Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nur 1-3 Prozent der hiesigen Journalisten sind Migranten. Was sind die Gründe dafür? Mareike Hoffmann ist in ihrem Buch dieser Frage nachgegangen.
Islam im Fernsehen
Böse Absicht, Unfähigkeit oder Mangel an Alternativen?
28.01.2015
Polit-Talkshows im Fernsehen sind bei vielen Muslimen unbeliebt: immer dieselben Gäste, dieselben Fragen und Vorurteile. Den Machern wird böse Absicht unterstellt. Doch wie entstehen solche Sendungen? Wer bestimmt die Gäste und wonach? Von Canan Topçu Von Canan Topçu
Musikvideo
Man vermittelt uns ein falsches Bild // über den Islam ich begreif es nicht
27.01.2015
Matondo ist 21 Jahre alt, angehender Sozialarbeiter und Rapper. Er schreibt seit einigen Jahren Texte über Rassismus, Diskriminierung und den sozialen Problemen in seinem Berliner Heimatbezirk Tempelhof. Sein neustes Werk "ISLAM & ICH" feierte am Sonntag Premiere. Darin verarbeitet Matondo seine Gedanken zum Attentat in Paris auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo und die zunehmende Islamfeindlichkeit in Deutschland, die er verspürt. Ein Gespräch mit ihm:
Radio
Deutsch-türkischer Sender erhält freie UKW-Frequenzen in NRW
27.01.2015
Metropol FM ist der erste deutsch-türkische Radiosender in Deutschland und seit 1999 auf Sendung. Gegründet in Berlin wird der Sender bald auch in Nordrhein-Westfalen zu hören sein - Lokalfunk-Verleger und Journalistenverband enttäuscht.
Rezension zum Wochenende
Unter Null im 21. Jahrhundert
23.01.2015
Eine Stadt, die alles bietet außer Heimat. Geld, das alles kaufen kann außer Hoffnung. Wo findest du Halt, wenn deine Welt zusammenbricht? - Jamal Tuschick hat das neue Buch von Shreyas Rajagopal gelesen. Sein Urteil: Ein sehr guter Roman. Von Jamal Tuschick
Vom Akkusativ zur Gemüsesuppe
Die Flüchtlingsklasse der Berufsschule in Bamberg
22.01.2015
Immer häufiger werden für schulpflichtige Asylbewerber sogenannte Flüchtlingsklassen eingerichtet. Dort sollen die Jugendlichen Deutsch lernen. Inkulturation heißt das Stichwort - Janosch Freuding hat über mehrere Wochen hinter die Kullissen geschaut. Von Janosch Freuding