Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

Koran erklärt

Deutschlandradio erklärt den Koran

26.02.2015

Ab März sollen Islamwissenschaftler im Deutschlandradio den Koran erklären. In kurzen Beiträgen sollen immer Freitags Verse aus dem Buch erläutert werden. Ziel sei es, Wissen und Fakten über den Islam zu vermitteln.

Rezension zum Wochenende

Eine Polin für Oma. Der Pflege-Notstand in unseren Familien

20.02.2015

Wie lässt sich die häusliche Pflege von Senioren besser und menschenwürdiger gestalten? Welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, um dies auch in der Zukunft zu gewährleisten? Ingeborg Haffert hat sich in seinem Buch mit diesen und anderen Fragen beschäftigt – Michael Lausberg hat’s gelesen: Von Michael Lausberg

Etel Adnan

Würde ich nur malen, wären meine Bilder anders.

20.02.2015

Mit der Ausstellung "Berge schreiben" stellt das Museum der Moderne Salzburg das Werk der international renommierten Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan erstmals umfassend vor. Delia Friess hat die heute fast 90-Jährige porträtiert. Von

Vor Ort

Dedes zweite Chance im Kirchenasyl

19.02.2015

Das Kirchenasyl steht in der Kritik des Bundesinnenministers. Er wirft den den Kirchen vor, sich über bestehende Gesetze hinwegzusetzen. Die Kirchen wehren sich. Ein Besuch bei einer Berliner Gemeinde, die dem Nigerianer Osobie Kirchenasyl gewährt hat. Von Corinna Buschow

Interview mit Yung Ngo

(K)ein typisch deutscher Soldat

19.02.2015

Der vietnamesischstämmige Schauspieler Yung Ngo spielt in dem TV-Doku-Drama "Eine mörderische Entscheidung" einen deutschen Bundeswehrsoldaten namens Gerd Schwab. Im Interview sprachen wir mit ihm über seine Rolle und: Wie sieht ein typisch deutscher Soldat eigentlich aus? Von

Glaube trifft Wissenschaft

„Das Studium ist ein riskanter Prozess, aber anschließend ist der Glaube besser verwurzelt“

18.02.2015

Im Jahre 2011 wurde die Gründung von Zentren für Islamische Theologie an vier Hochschulen angestoßen. Das ist nicht nur für Deutschland eine neue Erfahrung, sondern auch für Muslime. Für viele von ihnen prallen Welten aufeinander. Von Jens Bayer-Gimm

Rassismus

Die Kehrseite des Karnevals

17.02.2015

Bei Kraneval denken die meisten Menschen rund um den Globus gleich an die bunten Fernsehbilder aus Brasilien - Tanz, Freude, Feier. Das ist allerdings die eine Seite des Karnevals. Es gibt auch eine rassistische Seite, die oft subtil, nicht selten aber auch offen daherkommt. Von Andreas Behn

Rezension zum Wochenende

Schantall, tu ma die Omma prost sagen!

13.02.2015

Kai Twilfer, Sophie Seeberg und Philipp Möller präsentieren den Lesern mit ihren Geschichten aus dem Alltag unerschrockener Sozialarbeiter, Lehrer und Familienpsychologen das schriftliche Pendant zu emotionalen Reality-Shows. Witzig und raffiniert erzählt machen sie den Habitus der Unterschicht zu einem Phänomen und animieren die Menschen dazu, mal wieder ein Buch in die Hand zu nehmen. Von Rukiye Cankıran

Musiktipp

Zwei Gitarren in Berlin

13.02.2015

Eine junge Griechin, ein junger Spanier, zwei Gitarren und die deutsche Hauptstadt. Das sind die Zutaten von NoiZ, einem Gitarrenduo nach südeuropäischer Art. Von Gabriele Voßkühler

Hilfsbereite Lehrer

„Teachers on the road“ für Flüchtlinge

12.02.2015

Die Graswurzel-Initiative ist die Idee zur rechten Zeit: In mehrere Städten sind lokale Ableger aus dem Boden gesprossen. Tomaschowski kann sich vor Anfragen aus mehreren Bundesländern kaum noch retten. Von Jens Bayer-Gimm