Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Auf der Bühne
19.02.2016
Manchmal muss es laut gesagt werden. Unter der Überschrift "Say it out loud" wollen sich Flüchtlinge Gehör verschaffen und von ihren Erlebnissen erzählen. Sie gehen dafür nicht auf die Straße, sondern auf die Bühne. Von Julia Bernewasser
Rezension zum Wochenende
19.02.2016
Wie ist migrantisches Unternehmertum in gesellschaftliche Strukturen in Deutschland eingebunden? Caroline Schmitt verdeutlicht anhand von Afro Hair Salons die Position der Unternehmer zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation.
Von Ilgın Seren EvişenSoziale Medien
18.02.2016
In sozialen Netzwerken gibt es viele Gerüchte über Deutschlands Asylpolitik. Deutsche Behörden versuchen, diese zu entkräften. Migrationsforscher Pott glaubt nicht, dass man dadurch viele Menschen von der Flucht abhalten kann. Von Matthias Klein
Bildungsmesse didacta
17.02.2016
Die hohen Flüchtlingszahlen stellen auch Pädagogen und Bildungsträger vor Herausforderungen. Auf ihrer wichtigsten Messe didacta berät die Bildungsbranche über Auswirkungen und Chancen. Weitere Themen sind digitale Schulbücher und die Inklusion.
650 Wörter
16.02.2016
650 Worte passiver und 300 Worte aktiver deutscher Wortschatz. So viel Sprachkenntnis verlangen deutsche Behörden, wenn Menschen aus der Türkei zu ihren Familienangehörigen im Land der Dichter und Denker möchten. Martina Priessners Dokumentarfilm fragt bei acht Betroffenen aus der Türkei nach.
Von Ömer AlkınVerplantes Leben
15.02.2016
In Deutschland sind viele Kinder "konsumistisch traumatisiert", ihr Leben ist "verplant", sie leben ohne Verantwortung und werden von ihren Eltern "vergöttert", kritisiert Soziologe Gronemayer. Es sei Zeit, etwas von Flüchtlingskindern zu lernen. Von Stefanie Walter
Gedicht
12.02.2016
Es ist ein Konflikt: Wohlstand versus Notsituation, Festung gegen Küste, Mensch gegen Mensch, Unmenschlichkeit gegen Menschlichkeit. Von Sarah Gaad
Von Sarah GaadHalal-Medikamente
11.02.2016
Alkoholhaltiger Hustensaft und Kapseln mit Schweinegelatine: Für viele gläubige Muslime sind solche Medikamente tabu. Doch oft gibt es Alternativen. Und wenn es mal keine gibt, ist Gesundheit oberstes Gebot. Von Andreas Gorzewski Von Andreas Gorzewski
Wissen
10.02.2016
Am Aschermittwoch bleiben Perücken, Tröten und Schminke im Schrank. Karneval ist vorüber. Die Menschen gehen in die Kirche und starten in die Fastenzeit. Woher aber hat der Aschermittwoch eigentlich seinen Namen?
Dokumentarfilm
10.02.2016
Die Geschichte des NSU Nagelbombenanschlags vor einem türkischen Frisörsalon in der Kölner Keupstraße zeigt Regisseur Andreas Maus in einem Kino-Doku. Im Mittelpunkt stehen die Folgen für die Opfer und ihre Angehörigen. Gegen sie wurde als Hauptverdächtige jahrelang ermittelt. Ein Gespräch mit dem Regisseur: