Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

Studie

Flüchtlingsdebatte dominierte die Fernsehnachrichten

16.03.2016

Mit fast 90 Stunden Sendezeit hat die Flüchtlingsdebatte im vergangenen Jahr die Fernsehnachrichten dominiert. Es folgten die griechische Schuldenkrise, Ukraine, Terror, der Syrien Krieg sowie der Absturz der Germanwings-Maschine.

Bremen

Aleviten sollen erstmals einen Platz im Rundfunkrat bekommen

11.03.2016

Die muslimische Religionsgemeinschaft der Aleviten könnte in Bremen erstmals in einen öffentlich-rechtlichen Rundfunkrat einziehen. Die entsprechende Änderung des Radio-Bremen-Gesetzes könnte bald beschlossen werden.

Keine Kleiderregeln

Vollverschleierte Zeugin beschäftigt Münchner Justiz

11.03.2016

Darf eine Zeugin vollverschleiert vor Gericht erscheinen? In München soll eine muslimische Frau den Schleier ablegen, damit der Richter nicht mit einem "schwarzen Tuch" sprechen muss.

Leipziger Buchmesse

Flucht und Asyl im Mittelpunkt

11.03.2016

Auch die Leipziger Buchmesse kommt an den Themen Flucht und Zuwanderung nicht vorbei. In Diskussionen und Lesungen erwartet die Besucher ein literarischer Blick auf aktuelle politische Fragen.

Entschieden

Presserat ändert Diskriminierungsrichtlinie nicht

10.03.2016

Wann dürfen Medien die Herkunft oder Religion von Straftätern nennen? Das Diskriminierungsverbot aus dem Pressekodex stand nach den Silvester-Übergriffen von Köln infrage. Der Presserat hält daran fest.

Streit

TU Berlin bietet keine Gebetsräume mehr an

10.03.2016

Die Technische Universität Berlin bietet keine religiösen Gebetsräume mehr an. Das gehöre nicht zum Aufgabenspektrum einer Universität. Das stößt bei der evangelischen Landeskirche und bei Muslimen auf Kritik.

Deutschlandstipendium

Studierende mit Migrationshintergrund und deutschem Pass profitieren

10.03.2016

Das Deutschlandstipendium wird seit 2011 an besonders begabte und sozial engagierte Studenten vergeben. Einer aktuellen Untersuchung zufolge profitieren Studierende mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich davon, bei ausländischen Studenten ist es umgekehrt.

Zwei Standpunkte

Muss der Pressekodex geändert werden?

09.03.2016

Der Presserat berät heute, ob die Richtlinie gegen Diskriminierung überarbeitet werden soll. Es gibt Argumente dafür und dagegen. Michaela Hütig und Elisa Makowski fassen sie zusammen. Von Michaela Hütig und Elisa Makowski

Funkhaus Europa

WDR kürzt Programm in ausländischen Sprachen

09.03.2016

Der Westdeutsche Rundfunk hat drastische Kürzungen bei "Funkhaus Europa" beschlossen. Betroffen sind vor allem Programme in ausländischen Sprachen - auch das türkische "Köln Radyosu". Das stößt auf Kritik. Unzufrieden sind Hörer aber auch mit dem Programm selbst.

Nach Kölner Silvesternacht

Presserat stellt Richtlinie auf den Prüfstand

04.03.2016

Der Pressekodex soll verhindern, dass Minderheiten in Medienberichten abgestempelt werden. Die Silvesternacht in Köln hat die Debatte entfacht: Dürfen Journalisten einen Teil der Wahrheit verschweigen? Der Presserat prüft nun seine Richtlinie. Von Michaela Hütig Von Michaela Hütig