Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

Die Neo-Moslems betreten die gesellschaftliche Bühne

27.04.2012

Eren Güvercins porträtiert in seinem Buch „Neo-Moslems“ eine junge Generation deutscher Muslime. Doch wie ist diese Generation eigentlich entstanden? Der Versuch einer Ergänzung. Von Severin Caspari

Buchtipp zum Wochenende

„Warten auf die Angst“ von Oğuz Atay

20.04.2012

Von intensiven, wirren Gedankenströmungen, die so genial sind, dass man sie auch als verrückt bezeichnen könnte. Gelesen und rezensiert von Rukiye Cankıran. Von

Filmkritik

Iron Sky

11.04.2012

In dem Science-Fiction-Trash-Spektakel „Iron Sky“ starten Nazis im Jahr 2018 von der dunklen Seite des Mondes einen weiteren Versuch, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Zu einem Zeitpunkt wo, die nihilistische Vorstellung des Faschismus manche Zeitgenossen zu mörderischen Taten veranlasst, fragt der Film mit ironischem Unterton: Wohin schaust Du? Von Alpay Yalçın

Buchtipp zum Wochenende

„Periodischer Patriotimus“ von Marcello Buzzanca

30.03.2012

Der Periodische Patriotismus von Marcello Buzzanca beschreibt deut(sch)liche Erfahrungen eines provisorischen Italieners und klärt u.a. darüber auf, dass Italiener, obwohl meist klein gewachsen, aufgrund ihres gestikulativen Radius ziemlich viel Platz einnehmen, den Deutsche ihnen ob ihrer Angst vor körperlicher Nähe auch noch einräumen. Von

Buchtipp zum Wochenende

Suna: Eine Familiengeschichte mit Tiefgang

23.03.2012

Es gibt Romane, die einfach schön sind und welche, die einen um den Schlaf bringen. So ein Roman ist Suna. Man liest ihn gefesselt, bis die letzten Zeilen verschlungen sind. Von Derya Zeyrek

Buchtipp zum Wochenende

„Halbierte Hoffnungen“ von Pınar Selek

16.03.2012

Pınar Selek hat bereits drei Märchen geschrieben, Journalisten in der Türkei haben ihren ersten Roman "Halbierte Hoffnungen" als ein weiteres Märchen bezeichnet. Selek lacht darüber und sagt „Ich glaube an Märchen und auch fest daran, dass sie eines Tages wahr werden.“ Von

Buchtipp zum Wochenende

Die Kinder der „Gastarbeiter“ – Familienstrukturen türkeistämmiger Migranten zweiter Generation

02.03.2012

Während in der aktuellen Integrationsdebatte oft nur über MigrantInnen gesprochen wird, statt mit ihnen, geht dieses Buch einen anderen Weg. Es lässt die Kinder der Gastarbeiter selbst zu Wort kommen.

Buchtipp zum Wochenende

Die Deutschen und ihre Migranten

24.02.2012

Was ist das Auffällige an den Deutschen? Welchen Identitätsbedürfnissen von Zuwanderern muss Rechnung getragen werden? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die beantwortet werden. "Die Deutschen und ihre Migranten" liefert Ergebnisse einer europäischen Identitätsstudie.

Kino: Wer weiss wohin?

Wenn Frauen sich für Frieden zwischen Christen und Moslems einsetzen…

22.02.2012

Am 22. März startet die Tragikomödie WER WEISS, WOHIN? der libanesischen Ausnahmeregisseurin Nadine Labaki (CARAMEL) in den deutschen Kinos. Der Film erzählt auf beeindruckende Art und Weise von Frauen im Nahen Osten, die für den Frieden zwischen Christen und Moslems zu ungewohnten Mitteln greifen.

Buchtipp zum Internationalen Tag der Muttersprache

Kiezdeutsch: ein deutscher Dialekt

21.02.2012

Kiezdeutsch ist keine „Kanak Sprak“, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche. Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache hat die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese Auszüge aus ihrem Buch "Kiezdeutsch: ein deutscher Dialekt" für das MiGAZIN zusammengestellt: