Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Buchtipp zum Wochenende
23.11.2012
Der Autor, Musiker und Moderator Danko Rabrenović führt den erfolgreichen Weg seiner unkonventionellen, ironischen, lockeren und dennoch profunden und zum Nachdenken anregenden Beobachtungen seiner Erlebnisse als Jugo in Deutschland weiter.
Von Marcello BuzzancaRezension zum Wochenende
16.11.2012
Durch den Titel „Neukölln ist überall“ denkt der Durchschnittsleser, dessen einzige Erfahrung mit Migranten die Anweisung der ausländischen Putzfrau ist, dass ganz Deutschland betroffen sei und sieht all seine Vorurteile durch einen Politiker, der weiß wovon er spricht, bestätigt - eine Rezension von Rukiye Cankıran.
Von Rukiye ÇankıranRezension zum Wochenende
09.11.2012
Warum kommen die Roma in Osteuropa aus ihrem Elend nicht heraus? Sind sie arm, weil sie diskriminiert werden, oder werden sie diskriminiert, weil sie arm sind? Sind sie arbeitsscheu, kriminell und womöglich dümmer als andere? Der langjährige Balkan-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek unternimmt einen Faktencheck und kommt zu überraschenden Befunden.
Erschienen
07.11.2012
Der Interkulturelle Kalender für das Jahr 2013 ist erschienen. Seit 1996 ist er auf dem Markt und hat in dieser Zeit seinen festen Platz in Schulen, Büros, Behörden, Firmen oder Privatwohnungen gefunden.
Ausstellung
05.11.2012
Eine Ausstellung zeigt schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart. Personen des öffentlichen Lebens sind ebenso zu sehen wie Frauen und Männer mit alltäglichen Berufen. Sie alle haben eines gemeinsam: ihre Biografien sind geprägt vom alltäglichen Rassismus in Deutschland.
Buchtipp zum Wochenende
02.11.2012
Illegaler Kinderhandel und Prominenten-Adoptionen haben die Auslandsadoption fast unmöglich gemacht. Auch die Kafala, eine Form der Kindesannahme in der islamischen Kultur wurde auf den Index gesetzt - MiGAZIN bringt das Vorwort sowie ein Tagebucheintrag exklusiv:
Buchtipp zum Wochenende
26.10.2012
Ein eindrucksvolles Plädoyer für ein weltoffenes Deutschland und die erste tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Morden der Zwickauer Zelle – brillant formuliert von Navid Kermani.
Rezension zum Wochenende
19.10.2012
Schon der Nachname des Autors liest sich wie ein Programm. Türkmens schmales Büchlein kann daher als erster Teil seines Gesamtprogramms verstanden werden. Es ist eine leichte Kreation, die ich am ehesten postmigrantisches Manifest nennen möchte.
Von Zoltan PeterBuchtipp zum Wochenende
12.10.2012
Kann man Freunde sammeln oder gar horten? Nein, aber man kann sie vereinen und gemeinsam vorstellen. Jeden Freund und jede Freundin mit seiner/ihrer persönlichen Beziehung zu einem selbst. Dass Freundschaftsbande Bände sprechen und füllen können, beweist die Kölner Art Directorin Sima Niroumand mit Freunde - Ein Sammelwerk
Von Marcello BuzzancaTürkei erlesen
12.10.2012
An diesen Tagen blicken Leseratten aus ganz Deutschland gen Frankfurter Buchmesse. Doch auch im Ruhrgebiet kommen Literaturfreunde ganz auf Ihre Kosten. In Essen startet heute die Buchmesse Ruhr. Ein Tipp für alle Türkeifreunde und –interessierte.