Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

Mindestens problematisch

Der Holocaust in Schulbüchern

17.07.2014

Deutsche Schulbücher und Lehrpläne behandeln den Holocaust ausführlich, jedoch teils ungenau oder gar verzerrt. In anderen Ländern dieser Welt sieht es noch schlimmer aus. In Indien werden die „kompromisslosen nationalen Ideale“ der Nazis sogar gepriesen.

Mehr als Verzicht

Der Ramadan und seine Klassiker

15.07.2014

Seit dem 28. Juni fasten Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang – bis zu 19 Stunden. Der Verzicht auf Essen und Trinken ist aber nicht das einzige Thema, das Muslime an diesen heißen Tagen beschäftigt. Der Ramadan hat seine Klassiker. Von Thomas Morell

Muslime in Deutschland

Startschuss für den zenith-Fotopreis

14.07.2014

Die Islam-Debatte in Talkshows und Feuilletons mit der gelebten Wirklichkeit abgleichen – mit dieser Idee geht der zenith-Fotopreis nun in die dritte Runde. Bis zum 30. November sind alle aufgerufen mitzudiskutieren - durch ihre Linse.

Gegen das Vergessen

Landestheater bringt Geschichte der NSU-Opfer auf die Bühne

09.07.2014

Was wissen sie über die die NSU-Opfer? Das Westfälische Landestheater in Castrop-Rauxel will die Familiengeschichte der Opfer auf die Bühne bringen und damit gegen das Vergessen ankämpfen. Von

Schockwellen

Wie der „islamistische“ Terror die Migrationsdebatte beeinflusst

24.06.2014

Seit dem Vormarsch der ISIS-Kämpfer liest und hört man über sogenannte „Islamisten“ wieder verstärkt. Welche Folgen das hat, zeigt Joscha Legewie in einem Experiment: Er vergleicht Umfrageergebnisse in verschiedenen Ländern vor und nach einem Terroranschlag. Von Joscha Legewie

Anredeformen weltweit

Mr. President, Mr. Obama oder Barack?

20.06.2014

Den richtigen Ton in einer E-Mail treffen, online Massen erreichen oder vom "Sie" zum "Du" wechseln. Bettina Kluge untersucht, wie Menschen sich anreden und wirkt an der Gründung eines internationalen Netzwerks zur Anredeforschung mit. Isa Lange sprach mit der Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft über Anredeformen weltweit. Von Isa Lange

Buchtipp zum Wochenende

Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft

20.06.2014

Eine zukunftsfähige Gesellschaft, die einen anderen Umgang mit dem Thema „Migration“ kultivieren möchte als bisher, muss ihr Selbstverständnis verändern. Im 21. Jahrhundert tragen Konzepte nicht mehr, die ein nationales „Wir“ von einem fremden „Die anderen“ unterscheiden. Was aber trägt stattdessen?

Kuriose Werbeaktion

Italiener werden auf den Arm genommen

16.06.2014

„Schlandisiert“ steht am Ende des Videos, das bereits eine halbe Million Menschen gesehen haben. Opfer der Werbeaktion vom Elektronikriesen Media Markt sind Fußballfans, die kostenlos ihre Italien-Trikots waschen wollen. Doch was dann passiert, finden nicht alle lustig. Schauen sie selbst: Von

Buchtipp zum Wochenende

Ganz oben Ganz unten – von Christian Wulff

06.06.2014

Viel wurde über Christian Wulff geschrieben, selten hat er sich selbst nach seinem Rücktritt als Bundespräsident geäußert . Am 11. Juni erscheint sein Buch „Ganz oben Ganz unten“. Darin schildert er, was sich hinter den Kulissen abspielte.

#auchichbindeutschland

„Nein, das ist eine rein zufällige Personenkontrolle“

03.06.2014

Den ein oder anderen rassistischen Spruch musste sich wohl fast jeder Mensch mit Migrationshintergrund anhören. In einer Fotogalerie zeigen nun viele von ihnen, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert wurden – eine spannende Reise durch menschliche Absurditäten. Von