Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

Flüchtlingsbürokratie

In Bedingungen hausen, die man niemandem wünschen kann

29.11.2016

Die Schaffung einer neuen Flüchtlingsbehörde in Berlin hat kaum Verbesserungen gebracht, kritisiert der Direktor der Berliner Stadtmission. Aufgrund bürokratischer Hürden müssten viele Familien in Turnhallen leben, obwohl Einrichtungen bereitstehen. Von Thomas Schiller

Die richtigen Werkzeuge

Wie kann ich im Internet Falschmeldungen und Social Bots erkennen?

29.11.2016

Immer häufiger nehmen Falschmeldungen und Social Bots Einfluss auf die politische Meinungsbildung. Oft sind sie ausländerfeindlich und schwer festzustellen, ob es sich um Gerüchte handelt. Ein paar Werkzeuge, gefälschte Nachrichten oder Bilder zu erkennen, gibt es aber doch. Elisa Makowski fasst sie zusammen: Von Elisa Makowski

Brief an einen besorgten Bürger

„Du wirst es nicht glauben, aber ich hasse Dich nicht“

28.11.2016

Pegida, Demonstration, Demo, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus
Liebe besorgte Bürgerin. Eigentlich habe ich keine Zeit, Dir zu schreiben, aber ich habe heute Geburtstag – und kann somit den Tag etwas lockerer angehen. Ich bin nun 36 Jahre alt und kein bisschen stolz darauf, geschweige denn glücklich. Von

Studie

Jobintegration von Flüchtlingen braucht bessere Strukturen

28.11.2016

Flüchtlinge integrieren – mit dieser Aufgabe tut sich die Politik derzeit schwer. Viele Neuankömmlinge sind hochmotiviert, werden aber enttäuscht, denn die Wege sind äußerst widersprüchlich und unübersichtlich. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Universität Duisburg-Essen.

Ja oder nein?

Maas für Volksentscheide über Migrationspolitik – Gauck dagegen

28.11.2016

Bundesjustizminister Heko Maas wirbt für Volksentscheide auf Bundesebene - auch in Fragen der Europa- und Migrationspolitik. Bundespräsident Gauck dagegen. Er findet es problematisch, komplexe Fragen in ein Ja oder Nein zu pressen.

"Brot für die Welt"

Entwicklungshilfe nicht an Flüchtlinge koppeln

28.11.2016

Entwicklungshilfe wird immer mehr zu einem Instrument zur Verhinderung von Flüchtbewegungen. Die Hilfsorganisation "Brot für die Welt" sieht das mit Sorge. Das sei ein "falsches Signal".

Ungewisse Zukunft

Nach dem Tod Fidel Castros rechnen viele Kubaner mit Veränderungen

28.11.2016

Viele Kubaner sind unsicher, was der Tod von Fidel Castro für Kuba bedeutet. Sie befürchten einen Rückfall in wirtschaftlich schwere Zeiten. Während die Exilkubaner in Miami lautstark jubeln, bleibt es in Havanna still. Von Susann Kreutzmann

Online Petition

Für Roma gibt es keine sicheren Herkunftsstaaten

25.11.2016

Der Bundes Roma Verband e.V. fordert mit einer Petition ein dauerhaftes Bleiberecht für Roma in Deutschland und ein Ende der Hoffnungslosigkeit für Generationen. In den vermeintlich "sicheren" Balkanstaten sind sie vielfacher Diskriminierung ausgesetzt. Von Jutta Geray Von

Zwei Milliarden jährlich

Bundestag beschließt Finanzhilfen für Länder bei Integration

25.11.2016

Der Bund wird für die Jahre 2016 bis 2018 an die Länder eine Integrationspauschale von jährlich zwei Milliarden Euro zahlen. Ein entsprechende Gesetz passiere den Bundestag.

Wissenschaftlerin

Einwanderer keine Zielgruppe klassischer Medien

25.11.2016

In deutschen Medienproduktionen gibt es kaum Diversität und Migranten müssen stärker an Medien mitwirken. Medienwissenschaftlerin Christine Horz stellt der hiesigen Medienlandschaft ein schlechtes Integrationszeugnis aus.