Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Buchtipp zum Wochenende
15.11.2013
Rita Zellerhoff hat ein Buch vorgelegt, dass sich umfassend mit der sprachlichen Bildung Heranwachsender auseinandersetzt, wobei sie die mehrsprachig aufwachsenden Kinder besonders in den Blick nimmt – ein Auszug aus dem Buch.
Interview mit Serap Güler
14.11.2013
Mit anonymen Bewerbungsverfahren würden Migranten gezwungen, ihre Herkunft zu leugen und Friedrichs Sorge, durch den Doppelpass könnte sich eine türkische Minderheit in Deutschland etablieren, sei "weder richtig noch passend". CDU Landtagsabgeordnete Serap Güler im Gespräch mit dem MiGAZIN.
Von Ekrem ŞenolAusbildung
14.11.2013
Die Hälfte der jungen Frauen ohne deutsche Staatsangehörigkeit macht Ausbildungen in nur fünf Berufen. Sie müssen ihre Berufswünsche drastisch einschränken, weil sie mehrfach benachteiligt sind. Das zeigt eine aktuelle Girls’Day Forschungsreihe.
Prof. Frank-Olaf Radtke
13.11.2013
Statistisch schneiden Schüler mit Migrationshintergrund schlechter ab als ihre Klassenkameraden. Deshalb sollen mehr Kinder möglichst früh eine Kindertageseinrichtung besuchen und dort gefördert werden. Dieser Lösungsansatz hat sich in Forschung, Politik und Medien durchgesetzt. Im Gespräch mit dem Mediendienst Integration kritisiert der Erziehungswissenschaftler Frank-Olaf Radtke dieses Modell. Von Rana Göroğlu
Strafanzeige gegen die Polizei
13.11.2013
Wie kann ein an Händen und Füßen, auf einer feuerfesten Matratze in einer Polizeizelle gefesselter Mann sich selbst anzünden und dabei zu Tode kommen? Diese Frage beantwortet ein am Dienstag veröffentlichtes Gutachten: Das ist unmöglich! Das wiederum wirft die Frage auf, ob der Asylbewerber Jalloh von Polizisten getötet wurde.
Weiterbildungsverhalten in Deutschland
12.11.2013
Die Weiterbildungsbeteiligung ist in Deutschland auf ein Allzeithoch gestiegen. Der Rekord ist allerdings nur auf die steigende Beteiligung von Deutschen ohne Migrationshintergrund zurückzuführen. Die Beteiligungsquoten von Migranten und Ausländern stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau.
Brückenbauer
12.11.2013
„Ich bin schwul und das ist auch gut so“. Mit diesem Satz begeisterte Klaus Wowereit nicht nur seine Parteifreunde, sondern auch all die Menschen, die ihn wegen seinem Mut und seiner Entschlossenheit bewundert haben. Das Besondere an dem Satz ist, dass er bei der breiten Masse der (nicht immer) heimlich homophoben deutschen Gesellschaft mit aller Deutlichkeit angekommen war. Es machte deutlich, dass die öffentliche Auslebung homosexueller Identität zu einem der Merkmale der gesellschaftlichen Vielfalt und damit zum Markenzeichen der Moderne geworden ist. Eine Errungenschaft, die Minderheiten gleichermaßen betrifft. Von Amiran Gabunia
Mein Name ist Eugen
12.11.2013
Der Name ist das erste Geschenk, das Eltern ihren Kindern machen. Manchmal wird man nach jemandem benannt, manchmal soll der Name die Entwicklung in eine gewisse Richtung lenken. Doch was passiert, wenn der Vorname geändert wird, und das nicht freiwillig?
NSU-Untersuchungsausschuss
11.11.2013
Der NSU-Untersuchungsausschuss hat seinen Abschlussbericht vorgelegt und die Arbeit für beendet erklärt. In der Öffentlichkeit wurde die Arbeit des Ausschusses hoch gelobt. Gemessen am Auftrag fällt unsere Bilanz allerdings negativ aus. Von Felix Hansen & Eike Sanders
Doppelte Staatsbürgerschaft
11.11.2013
Was steckt hinter den Aussagen von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, wenn er sich zur doppelten Staatsbürgerschaft äußert? Welche Sorgen treiben den Minister? - ein Gastbeitrag von Ljudmila Belkin. Von Ljudmila Belkin