Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

Interview mit Prof. Georgi

In Schulbüchern werden Ausländer, Fremde und Migranten synonym verwendet

18.03.2015

Einer aktuellen Untersuchung des Georg-Eckert-Instituts zufolge bilden Schulbücher die gesellschaftliche Vielfalt unzureichend ab, Migration ist ein Problem und Deutsche haben keinen Migrationshintergrund. Professorin Viola B. Georgi hat mitgewirkt an der Studie. Im Gespräch erklärt sie, wie diese Befunde zu bewerten sind.

Bayern

Kopftücher sollen verboten bleiben, Habits weiter erlaubt

18.03.2015

Entgegen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sieht die CSU keinen Handlungsbedarf in Bayern. Man werde sowohl am Kopftuchverbot festhalten als auch am Habit für Nonnen. Argument: Das Verfassungsgericht habe sich mit NRW außeinandergesetzt und nicht mit Bayern.

Übrigens

Das menschlich Verpflichtende mit dem wirtschaftlich Nützlichen in Einklang bringen

18.03.2015

MiGAZIN Kolumnist Dr. Fritz Goergen © privat, bearb. MiG
Asylanten, Ausländer, Flüchtlinge, Migranten, Zuwanderer: Human und intelligent zugleich muss der Umgang mit ihnen werden. Fritz Goergen plädiert für einen Task Force "Jetzt und gleich". Ein Vorschlag für Politiker mit Herz und Verstand. Von

Internationale Wochen gegen Rassismus

„Rassismus in Deutschland ist sichtbarer geworden“

18.03.2015

Zu den diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus rechnen die Initiatoren mit mehr als 1.300 Veranstaltungen in 300 Städten und Gemeinden mit rund 100.000 Teilnehmern. Das ist ein Rekord.

Integrationsforscher

Ablehnung von Einwanderung können wir uns nicht leisten

17.03.2015

Integrationsforscher fordern im Hinblick auf den demografischen Wandel ein Umdenken in Einwanderungsfragen. Eine Ablehnung von Einwanderung könne sich Deutschland gar nicht leisten. Von Daniel Staffen-Quandt

Kultur?

Vorurteile brauchen keine Fremden

17.03.2015

Kindergarten, Kinder, Krippe, Kita
Bis heute ist Kultur kein neutraler Begriff wissenschaftlicher Analyse, sondern vor allem ein Konzept, mit dem Politik gemacht wird und sie wird in der Regel bemüht, wenn es um vermeintlich fremde Kulturen geht - von Simon Tement Von Simon Tement

Globaler Geldtransfer

Migrantinnen senden gleich viel Geld in Heimat wie Männer

17.03.2015

Weltweit senden Migraninnen die gleiche Menge an Geld in ihre Heimatstaaten wie Männer. Frauen zeigen sich aber sozialer. Sie senden zwar insgesamt eher geringere Beträge, dafür überweisen sie regelmäßiger und über längere Zeiträume Geld.

Kopftuchverbot

Politik muss klares Zeichen setzen

15.03.2015

Ekrem Senol, Ekrem, Senol, MiGAZIN
Das Bundesverfassungsgericht hat das Kopftuchverbot gekippt, dem Gesetzgeber aber einen Stolperstein auf den Weg gelegt. Nun liegt es an der Politik: die Neuregelung kann für Vielfalt zu werben oder Islamhassern eine Steilvorlage liefern. Von Ekrem Şenol Von

Studie

Jugendliche sind offener gegenüber Vielfalt als Erwachsene

15.03.2015

Die Bereitschaft zur Gewährung von Anerkennung und Teilhabe gegenüber Muslimen ist bei Jugendlichen deutlich höher als bei Erwachsenen. Moscheebauten oder Lehrerinnen mit Kopftuch sind überwiegend kein Problem. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Experten

Potenziale von Migranten stärker für Arbeitsmarkt nutzen

15.03.2015

Im Hinblick auf den Fachkräftemangel fordert die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium eine bessere Integration Einwanderern und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Migrationsforscher wiederum kritisieren den Staat. Vor allem im öffentlichen Dienst seien Migranten unterrepräsentiert.