Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

Bilanz zum Weltflüchtlingstag

Flüchtlingszahlen höher als nach dem Zweiten Weltkrieg

19.06.2015

Selbst nach dem zweiten Weltkrieg war die Zahl der Flüchtlinge weltweit nicht so hoch. Rund 59,5 Millionen Menschen waren Ende 2014 auf der Flucht. Das ist die bittere Bilanz der Vereinten Nationen zum Weltflüchtlingstag.

Asylrecht

Wer nicht ertrinkt, wird eingesperrt

19.06.2015

Asyl, flüchtlinge, demonstration, aslybewerber
Derzeit wird über ein neues Asyl-Gesetz debattiert. Der Entwurf sieht einige Verbesserungen für Asylbewerber vor. Den positiven Regelungen stehen aber gravierende Einschnitte gegenüber. Von Rejane Herwig. Von

Ministerpräsident Dietmar Woidke

Zusage des Bundes bei Flüchtlingskosten ist Durchbruch

19.06.2015

Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz lobt das Versprechen des Bundes, sich dauerhaft an den Kosten zur Versorgung von Flüchtlingen zu beteiligen. Wie dies konkret aussehen soll, wird sich noch zeigen.

Trauma-Expertin

Kinder leiden besonders unter Kriegstraumata

19.06.2015

Weltweit sind 25 Millionen Kinder auf der Flucht. Sie sind besonders betroffenen von seelischen Traumata. Wie Experten warnen, können jüngere das Erlebte schwerer verarbeiten als Erwachsene. Das hat schwerwiegende Folgen. Von Martina Schwager

Staatenbericht

Wenn die Vereinten Nationen von Rassismus sprechen – und Deutschland nicht

18.06.2015

UN, Vereinte Nationen, United Nations, New York
Im Mai wurde die Anti-Rassismus-Politik Deutschlands durch die internationale Gemeinschaft umfassend beleuchtet. Die Bundesregierung hatte dem Anti-Rassismus-Ausschuss der Vereinten Nationen in Genf ihren turnusgemäßen Staatenbericht zur Umsetzung des internationalen Übereinkommens gegen rassistische Diskriminierung vorgelegt. Obwohl der Ausschuss diesbezüglich auf akute gesellschaftliche Problemlagen hingewiesen hat, fristet das Übereinkommen auch fast ein halbes Jahrhundert nach dessen Unterzeichnung in Deutschland ein Schattendasein. Was hat das Schweigen über die Anti-Rassismus-Konvention hierzulande mit dem allgemeinen gesellschaftlichen Schweigen über Rassismus zu tun? Ein Kommentar. Von

Kirchenasyl-Koordinator

Bundesamt schiebt ungebremst Iraker und Syrer ab

18.06.2015

Eine ungebremste Rückführung syrischer und irakischer Kriegsflüchtlinge kritisiert die Evangelische Landeskirche in Bayern. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge schiebe ungeachtet etwaiger Härtefälle ab.

Gemeinsam

Protestanten und Muslime treten für Flüchtlinge ein

18.06.2015

Muslimische und evangelische Gemeinden sollen in Zukunft stärker Zusammenarbeiten in der Flüchtlingsarbeit. Das und mehr vereinbarten Spitzenvertreter der Muslime und der Evangelischen Kirche.

Muslime warnen

Kopftuch-Bewerberinnen werden immer öfter abgelehnt

17.06.2015

Der Fall einer 26-jährigen Rechtsreferendarin hatte eine neue Debatte über das Berliner Neutralitätsgesetz ausgelöst. Wie es scheint, ist sie kein Einzelfall. In Berlin kommt es offenbar öfter zur Ablehnungen von Kopftuch-Trägerinnen.

Folter im Dienst

Marokkaner sagt gegen Beamten der Bundespolizei aus

17.06.2015

Die Misshandlungsvorwürfe gegen die Bundespolizei in Hannover erhärten sich. Der gefolterte 19-jährige Marrokaner hat inzwischen ausgesagt. Die Polizei habe ihn gefoltert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt.

Flüchtlingsrat

Bund und Länder planen „Sonderlager“ für Balkan-Flüchtlinge

17.06.2015

Bund und Länder planen "Sonderlager" für Flüchtlinge aus dem Balkan, in denen jeweils bis zu 5.000 Menschen - meist Roma - untergebracht werden sollen. Der Flüchtlingsrat schlägt Alarm. Deutschland trage eine historische Verantwortung.