Syrischer Wissenschaftler in Deutschland

„Wir haben alles verloren, aber offene Türen gefunden.“

11.08.2017

Er hat alles verloren, aber offene Türen gefunden: Der Ingenieurwissenschaftler Salim Jallouf floh mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien. Dank eines Stipendiums kann er seine Arbeit an der TU Darmstadt fortsetzen.

Buchtipp

Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen

11.08.2017

Mit den Wahlniederlagen von Wilders, Le Pen oder Petry ist der Rechtspopulismus noch lange nicht besiegt, wie ein Blick in die Programme der "Mitte-Parteien" zeigt.

Studie

Abstiegsängste treiben Wähler in die Arme der AfD

10.08.2017

Es ist weniger die eigene schlechte Lage als die Angst vor dem Abstieg, die Wähler ihr Kreuz bei der AfD machen lässt. Die Politik müsse zumindest etwas gegen unsichere Arbeitsverhältnisse und niedrige Renten tun, fordert der DGB.

Afghanistan

Gabriel und de Maizière halten an Abschiebepraxis fest

10.08.2017

Einem Zwischenbericht der Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan zufolge können abgelehnte Asylbewerber im Einzelfall abgeschoben werden. Grünen-Politiker Nouripour Kritisiert Gabriel, er male sich die Sicherheitslage schön aus Angst vor der AfD.

Juni-Statistik

Zahl der Flüchtlinge in Deutschland im Juli gestiegen

10.08.2017

Rund 15.000 Flüchtlinge sind im Juli nach Deutschland gekommen. Im selben Zeitraum hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 37.000 Asylanträge bearbeitet, von denen jeder Dritte abgelehnt wurde.

Forschungsbericht

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen kaum erforscht

09.08.2017

Welche Konflikte entstehen bei der Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten? Wie gehen Kommunen mit damit um? Wie verhindern sie ihre Entstehung? Ein neuer Bericht zeigt Aufgaben und Strategien.

Folter in Libyen

Oxfam fordert sichere Fluchtwege nach Europa

09.08.2017

Afrikanische Flüchtlinge erleben Oxfam zufolge in Libyen Folter, Vergewaltigung und Zwangsarbeit. Das gehe aus einer Befragung von Flüchtlingen in Italien hervor. Menschen würden zudem in Kerkern gefangengehalten, um Lösegeld zu erpressen.

Flucht

UN-Teams retten 1.000 Migranten in der Sahara

09.08.2017

Die Überfahrt in Booten nach Europa ist für Flüchtlinge nur eine lebensgefährliche Etappe. Viele müssen vor dem Mittelmeer Wüsten überwinden. Seit April 2017 haben die Vereinten Nationen in der Sahara 1.000 Menschen geborgen - darunter auch Kinder.

"Salam" am Harzrand

In dem kleinen Dorf Wollershausen ist jeder sechste Einwohner ein Flüchtling

08.08.2017

Als im niedersächsischen Wollershausen eine Flüchtlingsunterkunft entstand, gab es auch Bedenken. Zwischenzeitlich lebten 130 Asylsuchende in dem Dorf. Mittlerweile ist aus den "Neu-Wollershäusern" und den Einheimischen eine Gemeinschaft gewachsen.

Flüchtlingsrettungsschiff sitzt fest

Malta und Italien verweigern Aufnahme von Flüchtlingen

08.08.2017

Italien und Malta verweigern die Aufnahme von Flüchtlingen auf einem Rettungsschiff. Italien besteht auf die Unterzeichnung des umstrittenen Verhaltenskodex, Malta sieht sich nicht zuständig.