Türkische Presse Europa
04.05.2009
HÜRRIYET gibt die Auswirkungen der Kabinettsänderung des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan auf die Auslandstürken wieder. Besonders die erneute Änderung des für die Auslandstürken zuständigen Ministers stieß bei den türkischstämmigen Organisationen auf Kritik.
Niedersachsen
04.05.2009
Der Niedersächsischer Minister für Inneres, Sport und Integration, Uwe Schünemann, die Landesvorsitzende aus Niedersachsen beim Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU),Tanja Kühne, und die Integrationsbeauftragte des Landes Niedersachsen, Honey Deihimi, haben vergangene Woche den Startschuss für das interkulturelle Mentoring-Projekt "Mit kultureller Vielfalt zum Erfolg – Von Unternehmerin zu Unternehmerin" gegeben.
Berlin
04.05.2009
Die jugend- und familienpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Emine Demirbüken-Wegner fordert Verbesserungen der frühkindlichen Bildung in Berlin. Der rot-rote Senat und die ihn tragenden Koalitionsfraktionen SPD und Linke hätten es bislang nicht vermocht, dem Ruf von Betroffenen und Experten zu entsprechen.
Bildung
04.05.2009
„Wir erhöhen die Chancen für Kinder unabhängig von ihrer familiären Herkunft – Talente werden klarer erkannt“. Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle: Erstmals erhalten alle Viertklässler eine Übertrittsempfehlung.
Berlin
04.05.2009
Der Berliner Landesbeirat für Integrationsfragen hat dem Senat empfohlen, ein Integrationsgesetz auszuarbeiten, in dem Integration als politisches Handlungsfeld definiert und Festlegungen für Rahmenbedingungen getroffen werden. Für Bilkay Öney ist diese Forderung ein Armutszeugnis für die Integrationspolitik des Senats.
Türkische Presse Europa
02.05.2009
Themen: Maria Böhmer zu Gast bei der Körber Stiftung: „Unternehmen fördern Integration“; Doppelte Staatsbürgerschaft für Türken; Kommunalwahlrecht für Nicht-EU-Ausländer; Visafreiheit für Türken; Cem Özdemir: Türkei muss Komplexe ablegen; Betrugsfall Deniz Feneri; Moscheen geben Sicherheitsbehörden Vertrauen...
Das Bundesverwaltungsgericht
01.05.2009
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 30. April 2009 entschieden (BVerwG 1 C 3.08 - Urteil), dass die Ausländerbehörde einer türkischen Staatsangehörigen die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Nachzug zu ihrem Ehemann zu Recht verweigert hat, weil ihr Lebensunterhalt in Deutschland nicht gesichert ist.
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
01.05.2009
Die Beauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Maria Böhmer, hat ihre Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern und Kommunen zum fachlichen Austausch eingeladen. Neben den Beauftragten nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Ausländerbehörden sowie Jugend- und Sozialämtern an der Konferenz teil. Das Motto: "Interkulturelle Öffnung der Verwaltung- Potenziale nutzen, Chancen schaffen".
Niedersachsen
01.05.2009
"Die größte Gefahr für die Innere Sicherheit des Landes geht weiterhin von islamistischen Terrorgruppen aus", sagte Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann bei der Vorstellung des Niedersächsischen Verfassungsschutzberichtes 2008 gestern in Hannover. "Wir haben zwar keine Erkenntnisse über konkrete Anschlagspläne. Aber es gibt enge Verbindungen von Islamisten aus Niedersachsen zur Terrorszene im Ausland."
CDU/CSU
01.05.2009
Die parlamentarische Versammlung des Europarats hatte am 28. April darüber debattiert, wie Mädchen und Frauen besser vor Zwangsverheiratungen geschützt werden können. Ingrid Fischbach, Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, regt dazu einen europaweiten Abkommen an, mit der der Schutz deutlich verbessert werden könne.