Türkei/Deutschland
31.03.2010
Deutschland und die Türkei wollen ihre engen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen weiter ausbauen. Unter anderem kündigten Bundeskanzlerin Angela Merkel und der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Ankara eine Deutsch-Türkische Universität an. Weiteres Thema: die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union.
Pressekonferenz
31.03.2010
Die Pressekonferenz des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan und Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 29.03.2010 in Ankara im Wortlaut.
Jobstarter
31.03.2010
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, würdigt das Ausbildungsengagement von 100 Unternehmern mit Zuwanderungsgeschichte in NRW. 1400 Ausbildungsplätze entstanden.
Türkische Presse Europa
31.03.2010
In der türkischsprachigen Presse in Europa vom Dienstag wird umfangreich von dem Türkeibesuch der Bundeskanzlerin und über die Debatte um türkische Gymnasien in Deutschland berichtet. Darüber hinaus bezeichnet der neue Vorsitzende der EKD den Islam als Teil Europas und der Schriftsteller Zaimoglu kritisiert Innenminister de Maiziere wegen der Islamkonferenz.
Geschichte
30.03.2010
Vor 50 Jahren wurden die Anwerbeabkommen mit Spanien und Griechenland abgeschlossen. In enger Abstimmung mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften wurde damals die historische Entscheidung zur Anwerbung von Gastarbeitern aus Spanien und Griechenland und zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts getroffen.
Türkei
30.03.2010
Kurz vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel Merkel in Ankara haben deutsche Wirtschaftsvertreter eine Annäherung zwischen der Türkei und der EU angemahnt. Die Diskussion um die Beitrittsverhandlungen der Türkei müsse emotionsfrei geführt werden.
Türkeireise
30.03.2010
Nach einem Gespräch mit dem türkischen Premier Erdogan lenkt Angela Merkel ein und teilt mit, dass sie sich türkische Schulen in Deutschland vorstellen kann. Für Sevim Dagdelen ist Merkel an der Türkei nur als Absatzmarkt für die deutsche Rüstungsindustrie interessiert.
Türkische Presse Europa
30.03.2010
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen beschäftigen sich am Wochenende und am Montag vornehmlich mit der Türkei-Reise der Bundeskanzlerin. Des Weiteren wird umfangreich über die Proteste gegen Anti-Islam-Demonstrationen der rechtspopulistischen Gruppierung „Pro NRW“ und der NPD in Duisburg berichtet. Weitere Themen sind türkische Gymnasien, Visafreiheit, Sprachtests, u.v.m.
Türkische Presse Europa
29.03.2010
In der türkischsprachigen Presse in Europa vom Samstag werden in erster Linie die Themen Optionsmodell und doppelte Staatsbürgerschaft aufgegriffen, insbesondere die Ablehnung dieser durch den Bundesrat. Auch wird die Debatte um türkische Gymnasien in Deutschland weitergeführt und der Besuch Sigmar Gabriels in fünf Moscheegemeinden wird aufgegriffen.
Sigmar Gabriel
29.03.2010
SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte am Rande eines Moscheenbesuchs, lange in Deutschland lebenden Nicht-EU-Ausländern das allgemeine Wahlrecht einzuräumen. Damit ging Gabriel deutlich über die bisherige Position der SPD hinaus. Die Unionsparteien wollen nicht einmal das Kommunalwahlrecht gewähren.