Ausstellung zum Festjahr
Einblicke in die Fülle jüdischen Lebens in Deutschland
15.09.2021
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Das Festjahr ist Anlass für eine Ausstellung im Kölner Museum Kolumba. Sie zeigt anhand von Schicksalen, Kunst und wertvollen Exponaten die Vielfalt jüdischer Geschichte. Von Claudia Rometsch
Hilfskonferenz
Zugesagte Gelder kommen in Afghanistan nicht an
15.09.2021
Auch nach der Machtübernahme der Taliban will die internationale Staatengemeinschaft die Menschen in Afghanistan weiter unterstützen. Mehr als eine Milliarde US-Dollar werden bei einer UN-Konferenz in Aussicht gestellt. Vieles bleibt jedoch vage und das Geld kommt nicht an.
Studie
Migranten können die Bundestagswahl entscheiden
14.09.2021
Wähler mit Migrationshintergrund können die Bundestagswahl entscheidend beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dennoch sind Migranten stark unterrepräsentiert in Parlamenten und ihre Themen spielen kaum eine Rolle.
Kein Cent für die Taliban?
Afghanistan unter der Armutsgrenze
14.09.2021
Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Welt. Ohne fremdes Geld droht nicht nur Hunger, sondern auch die Schließung der meisten Schulen und Kliniken. Doch die Sanktionen gegen die Islamisten stehen Hilfen entgegen. Von Agnes Tandler
„Vieles ist nicht erzählt“
Steinmeier lässt Geschichte des Bundespräsidialamtes durchleuchten
14.09.2021
Bundespräsident Steinmeier zog erst in seine Berliner Dienstvilla, als das Schicksal des jüdischen Vorbesitzers Hugo Heymann aufgeklärt war. Jetzt will er mehr: Historiker sollen den Umgang seiner Vorgänger im Amt mit dem NS-Regime durchleuchten.
Kunstsammlung Dresden
143 rassistische und diskrimierende Titel geändert
14.09.2021
Die Datenbank der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird seit Jahresbeginn auf rassistische oder diskriminierende Begriffe oder Inhalte hin überprüft. Bisher wurden die Titel von 143 Werken verändert.
Es trifft die Ärmsten
Weltbank warnt vor massiver Binnenflucht aufgrund von Klimawandel
14.09.2021
Der Klimawandel gehört bereits zu den größten Fluchtursachen weltweit. Bis 2050 könnten weitere 216 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels fliehen, warnt die Weltbank und fordert ein schnelles Umdenken. Die Katastrophe treffe die Ärmsten der Welt am härtesten.
„Rücksichtslos“
Zahl der Abschiebungen steigt wieder an
13.09.2021
Nach einem coronabedingten Rückgang werden inzwischen wieder mehr Menschen aus Deutschland abgeschoben. Die Linke fordert ein Ende der „zynischen Politik“. Bund und Ländern wirft sie Rücksichtslosigkeit vor.
60 Jahre Türkei-Anwerbeabkommen
Steinmeier: „Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund“
13.09.2021
„Sie sind nicht 'Menschen mit Migrationshintergrund' - wir sind ein Land mit Migrationshintergrund!“ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einer Veranstaltung zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens in Berlin türkische Einwanderer als wichtigen Teil Deutschlands gewürdigt.
Hilfswerke
Deutschland soll mehr schutzbedürftige Afghanen aufnehmen
13.09.2021
Viele Afghanen, vor allem Menschenrechtsaktivisten, sind von den Taliban bedroht. Sie haben kaum Chancen, das Land zu verlassen. Hilfswerke fordern die Bundesregierung zur Aufnahme auf. Kanzlerkandidat Laschet geht von einem Einlenken des Bundesinnenministeriums aus.