Asylpolitik
Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan geht weiter
21.02.2017
Innenminister de Maizière wollte wissen, wie eine Abschiebung genau abläuft und besichtigte am Montag die entsprechende Einrichtung am Flughafen Schönefeld. Überlagert wurde sein Besuch von neuer Kritik an den Abschiebungen nach Afghanistan.
Friedensforscher
Weltweiter Waffenhandel wächst weiter, Deutschland auf Platz fünf
21.02.2017
Der weltweite Handel mit Waffen wächst. Dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri zufolge ist die USA der größte Exporteur, Deutschland liegt auf Platz fünf. Die wichtigsten Käufer sitzen im Nahen Osten und in Asien.
Grauzonen
Wir führen die falsche Debatte, mit den falschen Leuten
21.02.2017

Darf ein Schwarzer sein Restaurant "Zum Mohrenkopf" nennen? Darf man heutzutage noch "Zigeuner" sagen? Welche Begriffe sind heutzutage politisch inkorrekt? Von Sami Omar Von Sami Omar
Bundesgerichtshof
Vernichteter Pass kein Grund für lange Abschiebehaft
21.02.2017
Ein Flüchtling darf nicht länger als sechs Monate in Abschiebehaft genommen werden, nur weil er vor der Einreise seinen Pass weggeworfen hat. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden und damit einer behördlichen Praxis einen Riegel vorgeschoben.
"Zügig zurückführen"
Kanzleramtschef Altmaier erwartet Abschieberekord
20.02.2017
Im vergangenen Jahr sind über 80.000 abgelehnte Asylbewerber in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt. Das ist Rekord. Laut Kanzleramtschef Altmaier wird diese Zahl im laufenden Jahr weiter wachsen. Die Kritik an den Abschiebungen wird derweil immer lauter.
Integrationsbremse für Flüchtlingskinder
Sonderklassen ohne deutschsprachige Kinder erschweren Spracherwerb
20.02.2017
In Deutschland müssen Flüchtlinge Monate warten, bis sie zur Schule gehen können. Doch auch nach der Einschulung gibt es Probleme: In Sonderklassen bleiben Flüchtlingskinder häufig unter sich. Das erschwert den Spracherwerb. Von Lynn Osselmann
Flughafen München
Weitere Sammelabschiebung nach Afghanistan geplant
20.02.2017
In Kürze soll eine weitere Sammelabschiebung nach Afghanistan erfolgen. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung fordert ein Stopp dieser Abschiebungen. Nicht die Sicherheitslage in dem Land habe sich verändert, "sondern die innenpolitische Diskussion".
Stillstand
Bundeskanzlerin Merkel besucht Algerien in schwierigen Zeiten
20.02.2017
Ein schwer kranker und hoch betagter Staatschef steht offiziell an der Spitze Algeriens. Seine Nachfolge ist ungewiss. Das nordafrikanische Land könnte erneut ins Chaos stürzen. In dieser schwierigen Zeit besucht Bundeskanzlerin Merkel das Land. Von Mey Dudin
10-Jahres-Ziel
In Ditib-Moscheen sollen nur noch deutsche Imame predigen
20.02.2017
In Ditib-Moscheen sollen spätestens in zehn Jahren nur noch in Deutschland ausgebildete Imame predigen. Dieses Ziel formuliert die Integrationsbeauftragte Özoğuz. Das Problem: Imamausbildung in Deutschland steckt in den Kinderschuhen.
Prekäre Menschenrechtslage
20.000 Flüchtlinge im Südsudan offenbar verschwunden
20.02.2017
Die Lage im Bürgerkriegsland ist verheerend. Täglich nimmt die Gewalt zu und Tausende Menschen fliehen, um sich zu retten. Nun haben die UN offenbar die Spur von 20.000 Vertriebenen verloren.