Nach Brandanschlag
Polizei findet keine fremdenfeindlichen Hintergründe in der Moschee
13.08.2014
Unbekannte zünden ein Koran-Exemplar an, legen damit Brand in einer Moschee und die Spurensicherung sucht vergeblich nach Hinweisen für einen fremdenfeindlichen Hintergrund. Geistiger Slapstick, kommentiert Ekrem Şenol. Von Ekrem Şenol
Bericht
Regierung bereitet Gesetz zu Armutszuwanderung vor
13.08.2014
Die Bundesregierung will ein Gesetzespaket gegen Armutszuwanderung auf den Weg bringen. Neben härteren Strafen bei Sozialmissbrauch sind auch schärfere Aufenthaltsregeln sowie Einschränkungen beim Kindergeld geplant.
Die Yeziden
Die „Sonnenanbeter“ aus Mesopotamien
13.08.2014
Seit Wochen erreichen uns schreckliche Bilder aus dem Norden des Iraks, wo die IS-Terrormilizen rücksichtlos unter anderem gegen Yeziden vorgehen. Doch wer sind die Yeziden? Wo kommen sie her? Und wieso werden sie verfolgt? Von K G
Ausweisung von Extremisten
Streit um Einschränkung der Bewegungsfreiheit
12.08.2014
Unions- und Grünen-Politiker fordern strengere Regeln für religiöse Extremisten. Ihre Bewegungsfreiheit soll eingeschränkt werden. Bundesinnenminister de Maizière ist zurückhaltend, die Linke wittern einen Rundumschlag im Ausländerrecht.
Ohnmacht menschlicher Vernunft
Wie deutsche Medien den Israel-Krieg legitimieren
12.08.2014
Verrückt und abartig, abartig und verrückt – diese Worte beschreiben treffend die derzeit durch die vorherrschenden Medienanstalten in Deutschland geführte Debatte bezüglich des Israel-Kriegs. Von Ramadan, Akbulut
Jesiden im Irak
„Die Welt schaut zu und tut nichts“
12.08.2014
Seit die IS-Miliz im Irak Jesiden verfolgt, sind Zigtausende ins Gebirge geflohen, wo sie ohne Lebensmittel und Wasser ausharren. Viele dieser Verfolgten haben Verwandte in Deutschland. Sie demonstrierten am Wochenende in Bielefeld gegen die Verfolgung im Irak. Uwe Rottkamp und Holger Spierig waren dabei. Von U. Rottkamp, H. Spierig
Syrische Flüchtlinge
Die humanitäre Aufnahme aus der Sicht der Kommune
11.08.2014
Die Bundesregierung hat auf den öffentlichen Druck reagiert und die humanitäre Aufnahme von syrischen Flüchtlingen zugesagt. Diese erhalten nach Einreise in Deutschland einen Aufenthaltstitel, Sozialleistungen und eine Arbeitserlaubnis. Soweit die Theorie, in der Praxis sieht das oft anders aus. Von Sarah Hergenröther
Nahost in Deutschland?
Religiöse Konflikte sind in Deutschland selten
11.08.2014
Immer häufiger berichten Medien über religiöse Konflikte zwischen muslimischen und christlichen Flüchtlingen. Die Diakonie ging diesen Berichten nach und gibt Entwarnung: Das mediale Bild entspricht nicht der Realität.
Deutschland ist ein Einwanderungsland
Warum wir ein Ausländerwahlrecht brauchen
11.08.2014
Millionen von Menschen hierzulande werden von Wahlen und Volksinitiativen ausgeschlossen. Deshalb bleibe die vielerorts zu Recht geforderte und geförderte Willkommenskultur nur eine leere Floskel, wenn sie nicht mit wirklichen Teilhabemöglichkeiten einhergehe, kommentiert Julia Lehmann vom Bündnis "Wahlrecht für Alle". Von Julia Mi-ri Lehmann
Deutschland mangelhaft
Integration von Nicht-EU-Ausländern in den Arbeitsmarkt
08.08.2014
Die Arbeitslosenquote von Nicht-EU-Bürgern ist in den EU-Ländern deutlich höher als von Einheimischen. Hierbei belegt Deutschland einen der hinteren Ränge. Das geht aus Eurostat-Zahlen für das Jahr 2013 hervor.