Blick auf Europa 2/3
04.07.2013
Über Europa wurde viel diskutiert. Politiker werben für ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. EU-Bürger werden mobilisiert, um sich in ganz Europa wie zu Hause zu fühlen. Gleichzeitig werden nationalistische Gruppierungen stark und die EU als Wirtschaftsgemeinschaft wegen der Euro-Krise in Frage gestellt. Doch wie wird die Staatengemeinschaft eigentlich von außen gesehen? Drei Gespräche in Deutschland mit jungen Leuten aus Nicht-EU-Staaten über ihre Sicht auf Europa. Heute Iryna aus der Ukraine.
Von Miriam GutekunstDeutsche Presse
04.07.2013
Arbeitsplätze für Migranten; NSU Terror: Beate Zschäpe wollte aussagen; Amt stellt nach NSU-Desaster Arbeit um; Migranten kriegen bei Seelenleiden kaum Hilfe; Mini-Reform beim Verfassungsschutz; Ägyptens Armee setzt Präsident Mursi ab; Schäuble gegen Türkei als Voll-Mitglied in EU; Gericht stoppt Bauvorhaben am Istanbuler Gezi-Park
Von Ümit KüçükTV-Tipps des Tages
04.07.2013
TV-Tipps des Tages sind: Kulturkrieger in Port-au-Prince: Über zwei Jahre ist es her, dass ein Erdbeben der Stärke 7,0 Haiti erschütterte und das ärmste Land der westlichen Hemisphäre noch tiefer ins Elend riss; Mandelas Erben - In Afrikas neuer Kaderschmiede: Nelson Mandela ist ihr großes Vorbild
Von Ümit KüçükTürkische Presse Türkei
03.07.2013
Die Themen des Tages sind: Cemil Çiçek ist wieder Parlamentspräsident; Verkehrsminister Yıldırım: „Twitter und Facebook sollen bei Cyber-Kriminalität kooperieren“; Türkei will aus China Luftabwehrsystem kaufen… NATO ist besorgt; Trotz Unruhen steigt die Zahl der Touristen; Letzte Warnung der Armee an Mursi; 11 Mrd. Dollar Export im Juni Von BYEGM, TRT
EU-Vergleich
03.07.2013
Mit der Ablehnung der doppelten Staatsbürgerschaft steht die Union innenpolitisch zunehmend alleine da. Kommt es zu keiner Reform, könnte sich Deutschland auch international ins Abseits stellen, schreibt Jasper Dag Tjaden. Von Jasper Dag Tjaden
Blick auf Europa 1/3
03.07.2013
Über Europa wurde viel diskutiert. Politiker werben für ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. EU-Bürger werden mobilisiert, um sich in ganz Europa wie zu Hause zu fühlen. Gleichzeitig werden nationalistische Gruppierungen stark und die EU als Wirtschaftsgemeinschaft wegen der Euro-Krise infrage gestellt. Doch wie wird die Staatengemeinschaft eigentlich von außen gesehen? Drei Gespräche in Deutschland mit jungen Leuten aus Nicht-EU-Staaten über ihre Sicht auf Europa. Heute Bilal aus Marokko.
Von Miriam GutekunstPlädoyer für Türkischunterricht
03.07.2013
Baden-Württemberg wagt sich in der Integrationspolitik einen Schritt nach vorne: Türkisch soll Schulfach werden. Doch die sogenannte Mehrheitsgesellschaft fürchtet sich. Weshalb das so ist, beschreibt Marcel Hopp in einem Gastkommentar für das MiGAZIN. Von Marcel Hopp
Interview mit Romeo Franz
03.07.2013
Er spielt Jazz und setzt sich für die Bürgerrechte der Sinti und Roma in Deutschland ein: Der 46-jährige Romeo Franz kandidiert für die Grünen im Bundestag. Mit viel Glück könnte er der erste Sinto im Parlament werden. Im Gespräch erzählt er von seinen Erfahrungen und Zielen. Von Hans-Hermann Kotte
Deutsche Presse
03.07.2013
Ausländische Qualifikationen künftig einfacher anerkannt; NSU Terror: Zschäpes extremistische Ersatzfamilie; Deutschland verweigert Snowden Asyl; Hahn sieht Fortschritte bei Integration; Ausstellung nach Protest von Muslimen abgebrochen; SWR-Rundfunkrat mit Muslimen, RBB-Gremium ohne Muslime; Türkei: Vize macht Juden für Proteste mitverantwortlich
Von Ümit KüçükTV-Tipps des Tages
03.07.2013
TV-Tipps des Tages sind: Byzanz - Europas östliches Erbe: Byzanz, Brücke zwischen Orient und Okzident, galt als Inbegriff hoch entwickelter Zivilisation. Unermesslicher Reichtum und verschwenderischer Luxus, kirchliche und höfische Prachtentfaltung prägten das Bild vom Weltreich am Bosporus: Die Anfänge der Menschheit
Von Ümit Küçük