Palästinensischer Berlin-Botschafter
„Deutschland hat nicht nur eine Verantwortung gegenüber Israel, sondern auch eine Verantwortung gegenüber Palästina.“
06.12.2012
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Mittwochabend zu einem zweitägigen Besuch in Berlin eingetroffen. Zentrales Thema der Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel dürfte der israelische Siedlungsbau sein. Das MiGAZIN sprach mit dem palästinensischen Botschafter Salah Abdel Shafi in Berlin über die deutsch-palästinensischen Beziehungen, über die Rolle Deutschlands im Israel-Palästina-Koflikt und über die Erinnerungskultur. Von Samira Sammer
Ginkgo Biloba
Ein Migrantenkind am Nikolaustag
06.12.2012
“Es hat braune Augen und schwarzes Haar”, lautet diesmal die erste Zeile. Neşe Tüfekçiler appelliert auf ihre Art – poetisch und Weise. Von Neşe Tüfekҫiler
Deutsche Presse
06.12.2012 – NPD, NSU, Kopftuch, Türkei, Yozgat, Israel, Merkel, Integration
06.12.2012
Das Potenzial sitzt unter dem Kopftuch; Integrationsbeauftragter will mehr Migranten im öffentlichen Dienst; NRW-CDU fordert Rücktritt von Staatssekretärin; Haltestelle trägt ab Sonntag Namen eines mutmaßlichen NSU-Opfers; Israelische Siedlungspolitik sorgt für schlechte Stimmung; Innenminister stimmen für NPD-Verbotsantrag; Türkei kennt Zahl und Ort syrischer Raketen Von Ümit Küçük
TV-Tipps des Tages
06.12.2011 – Türkei, Ararat, Ausländer, Armenien, Terror, Migranten, Integration
06.12.2012
TV-Tipps des Tages sind: Nächstes Jahr am Ararat: Armenische Christen zwischen Kaukasus und Deutschland - Stationen.Dokumentation; Die PHOENIX RUNDE ist ein Forum für die aktuelle politische Debatte in Deutschland. Regelmäßig diskutieren kompetente Gäste Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland Von Ümit Küçük
Türkische Presse Türkei
05.12.2012 – Erdoğan, Israel, NATO, Patriot, Syrien, Putin, UNRWA
05.12.2012
Die Themen des Tages sind: Erdoğan appelliert an Israel die Vernunft anzunehmen: Zustimmung der NATO für Patrioten; Keine Landeerlaubnis für Energieminister Yıldız; Kunstmuseum Dallas gibt ein antikes Mosaik an die Türkei zurück; Unruhe wegen Chemiewaffen; 1,25 Millionen Dollar Unterstützung für UNRWA; Galatasaray spielt gegen Braga Von BYEGM, TRT
Eingesehen
BAMF streicht Asyl-Behauptung: „Zuzug in die deutschen Sozialsysteme“
05.12.2012
BAMF lenkt nach Kritik ein. Die Behauptung, der „weitaus größte Anteil“ früherer Asylbewerber habe „den Zuzug in die deutschen Sozialsysteme beabsichtigt“, werde aus der BAMF-Broschüre gestrichen. Vorwürfe weist der BAMF-Präsident trotzdem zurück.
Kısmet
Der Familienmotor läuft trotz leeren Akkus
05.12.2012
Die Akkus sind leer. Aufstehen, arbeiten, essen, schlafen. Aufstehen, arbeiten, essen, schlafen. Zum Jahresende sind die Arbeitswochen besonders schwer und zäh. Da kam die Entspannung auf der Couch der Schwiegereltern wie ein Segen. Von Florian Schrodt
Halbzeit
Petition gegen Racial Profiling auf gutem Weg
05.12.2012
Polizeiarbeit geht auch ohne diskriminierende Maßnahmen. Davon sind bisher rund 23.000 Unterzeichner überzeugt. Und täglich werden es mehr. Noch zwei Wochen kann die Petition gegen Racial Profiling unterschrieben werden.
Deutsche Presse
05.12.2012 – Muslime, NPD, Merkel, Türkei, NSU, CDU, Islam, Öney
05.12.2012
Dem Vertrag mit muslimischen Verbänden fehlt noch das Okay der Bürgerschaft; Polizei kooperiert mit Migrantenvereinen; Öney: „Die interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung ist keine Wohltat für Migranten, sondern schlichte Notwendigkeit“; Merkel mit 97,94 Prozent der Stimmen als CDU-Vorsitzende wiedergewählt; Nato beschließt Patriot-Stationierung in Türkei Von Ümit Küçük
TV-Tipps des Tages
05.12.2012 – NPD, Neonazi, Palästina, Babylon, Ägypten, Integration
05.12.2012
TV-Tipps des Tages sind: VOR ORT: u.a. mögliches NPD-Verbot; Granatäpfel und Myrrhe: Nach der Gefangennahme ihres frisch angetrauten Ehemanns durch die israelische Armee, muss die junge Tänzerin Kamar die Olivenfarm der Familie führen; Blutige Schätze: Römische Büsten, ägyptische Statuen, griechische Vasen, babylonische Münzen und gotische Waffen Von Ümit Küçük