ATIAD
Tag der türkischen Wirtschaft in Deutschland
Zum ersten Mal in der 50jährigen Migrationsgeschichte aus der Türkei wird der Tag der türkischen Wirtschaft in Deutschland durchgeführt. Er ist das Forum für türkische klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Existenzgründer in Deutschland.
Montag, 10.08.2009, 7:02 Uhr|zuletzt aktualisiert: Freitag, 03.09.2010, 22:05 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
„Der Verband türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa (ATIAD) organisiert diesen Tag, um den türkischen Unternehmern sowie potenziellen Existenzgründern die Möglichkeit zu geben, sich über Bildungs und Beratungsdienstleistungen von Regelanbietern aus erster Hand zu informieren. Bisher nehmen lediglich 25% der türkischen Unternehmer in Deutschland die Regelangebote in Anspruch. Der Grund: unzureichende Kenntnisse über bestehende Bildungs- und Beratungsdienstleistungen.“, so Prof. Recep Keskin, Vorstandsvorsitzender ATİAD e.V.
Mit dem Tag der türkischen Wirtschaft in Deutschland am 04.09.2009, im Congress Center Düsseldorf setze ATIAD genau dort an: es bringe türkische Gründer und Unternehmer aus dem gesamten Bundesgebiet mit Vertretern der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, den Wirtschaftsförderungsämtern zusammen, mit dem Ziel der direkten Kontaktherstellung, Beratung und Anmeldung zu Qualifizierungsmaßnahmen.
ATIAD ist ein Zusammenschluss von türkischstämmigen Unternehmern, die sich in ihren jeweiligen Branchen durch hohe Investitions-, Beschäftigten- und Umsatzzahlen auszeichnen und eine Vorreiterrolle bzw. Vorbildfunktion für das türkische Unternehmertum übernommen haben. Sie leisten in ihren jeweiligen Ländern beachtliche Beiträge zur Wertschöpfung und geben Impulse für den jeweiligen Wirtschaftsstandort.
Der Tag der türkischen Wirtschaft in Deutschland wird eröffnet von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz und Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit NRW. Es folgen Workshops und Vorträge zu den Themengebieten: Existenzgründung, Existenzfestigung, berufliche Qualifizierung, Unternehmensnachfolge und erfolgreiches Marketing. Ein Forum für Speed-Connection rundet den Tag ab.
Termine WirtschaftWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Seenotretterin und Medizinerin Was treibt Frauen zur lebensgefährlichen…
- Einbürgerung Bundeskanzler Scholz will Doppelpass für alle ermöglichen
- Kein Stigma Die integrierende Gesellschaft – am Beispiel der Sprache
- Sozialkaufhäuser An manchen Tagen ist jeder zweite Kunde ein Ukrainer
- Ratlosigkeit und Willkür Behörde wollte Ukraine-Flüchtling nach Georgien abschieben
- Eigenwillige Klienten Wie Corona-Leugner und Flüchtlingsgegner…
Hallo Zusammen!
Sagt mal, habt ihr nichts besseres zu tun, als über so ein lächerliche Themen zu diskutieren??
Die Zeit möchte ich haben. Entweder ihr seid arbeitslos aus Faulheit oder […]
So etwas können nur Leute schreiben, die nicht Weltoffen sind! Seit ihr überhaupt schon mal in ein Fremdes Land gereist?? Wenn ja, fragt euch mal warum? Sicher um die Ausländer dort zu beschimpfen!
[…]
Ich glaube, die Deutschen würden sich schämen für Euch!
Jetzt sage ich euch mal, was ich da sehe:
Ich sehe die Türkische Flag in Kreisform. Auf der einen Seite die Sonne und auf der anderesn Seite die Erde.
Warum beschimpfen Sie Leute, die Sie nicht kennen in so einer Proleten-Manier? (Ich kenne Ihren Bildungsabschluss oder Berufshintergrund nicht).
Vielleicht sind viele an solchen Themen interessiert. Vielleicht (Vermutung) schauen Sie zuviel Fernsehen, deshalb haben Sie wenig Zeit zum Schreiben. Ich kenne so etwas gut, seit ich keinen Fernseher habe (1996), macht es viel Freude, kurz einmal etwas schreiben. Vielleicht fällt Ihnen das Schreiben auch einfach zu schwer. Dann verstehe ich Ihren Standpunkt. Ich würde mich da an Ihrer Stelle durch Statements (eher Beschimpfungen:-) nicht immer selber an die eigenen Grenzen führen. Nehmen Sie mehr Rücksicht auf Ihr Nervenkostüm, bleiben Sie gesund.