Erstmals erforscht
Diskriminierung von Migranten beim Wohneigentumserwerb
15.11.2012
Erstmals haben Forscher herausgefunden, inwieweit Migranten bei Wohneigentumserwerb benachteiligt werden. Die Forscher sprechen von strukturellen Diskriminierungen in besonderem Maße - der Exklusiv-Bericht im MiGAZIN Von Haack, Mohajeri, Große-Heitmeyer
Wohnungsmarkt
Maria Böhmer fordert Chancengleichheit für Migranten
09.06.2011
Werden Migranten auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert? „Ja“, sagt Staatsministerin Maria Böhmer. Sie fordert, die Anstrengungen für eine Chancengleichheit von Menschen aus Zuwandererfamilien auf dem Wohnungsmarkt zu verstärken.
Verband Bildung und Erziehung
Gelingende Integration fängt mit einer Wohnungspolitik an
19.10.2010
„Der Verband Bildung und Erziehung fordert eine ehrliche und sachliche Debatte über die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“, erklärte VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann gestern in Pforzheim.
Migranten-Milieu Studie
Ein Kompass für die Stadtgesellschaft
10.11.2009
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen, kommentiert die Studie „Migranten-Milieus“ [pdf] des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (wir berichteten). Von GastautorIn
Migranten-Milieu Studie
Weg von den Defiziten, hin zu den Potenzialen
06.11.2009
Milieus statt Ethnie und blockierte Teilhabe statt Integrationsverweigerung. Dies sind die wichtigsten Befunde der Auswertung des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) aus der Sinus Sociovision Studie "Migranten Milieus".
Landgericht Aachen
Richterin hebelt AGG bei der ersten Wohnungsmarktklage aus
14.04.2009
Bereits bei der ersten Klage wegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt vor dem Aachener Landgericht hat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Lücken offenbart, die den von der Antirassismus-Richtlinie gewollten Diskriminierungsschutz in Frage stellen.
Integrationsstudie
Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung kritisiert Berlin-Institut
18.03.2009
Bei der jüngsten Debatte zum Integrationsstand "der Türken" wurden wieder sozialwissenschaftliche Methoden eingesetzt, die der Lebenswelt und Sicht der Betroffenen wenig Platz einräumen, die wieder Ethnie und individuelle, messbare Schulleistung in einen direkten kausalen Zusammenhang stellt.
Zunahme
Obdachlosigkeit unter Migranten
25.02.2009
Nach Informationen des Instituts für interkulturelle Management- und Politikberatung (imap) nimmt die Zahl der Obdachlosen mit Migrationshintergrund zu. Das Institut stützt sich dabei auf Angaben verschiedener Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen.
Ausländische Namen
Wohnungssuche mit ausländischem Namen schwieriger
31.12.2008
Auf dem Berliner Wohnungsmarkt haben es Menschen mit ausländischem Namen schwieriger, eine Wohnung anzumieten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Emsal Kilic, Soziologin türkischer Herkunft, im Rahmen einer Diplomarbeit an der Humboldt-Universität jetzt vorgelegt hat.