Internationale Konferenz

Wie gehen wir im Alltag mit Stereotypen und Stigmatisierungen um?

24.07.2014

Islamfeindlichkeit ist in Deutschland ein besonders brisantes Thema; in der Ukraine spielt sie kaum eine Rolle. Diskriminierung der Sinti und Roma wiederum ist von Ungarn bis Frankreich fast identisch; ebenso Antisemitismus, vor allem in Regionen, in denen kaum Juden leben! Das sind Erkenntnisse aus der Internationalen Konferenz „Stories that move“. Türkân Kanbıçak war dabei: Von Türkân Kanbıçak

Doku

Der Rassist in uns

21.07.2014

Absolut ahnungslos nehmen 39 Personen an einem vierstündigen Workshop teil, der sich als beklemmendes Anti-Rassismus-Training entpuppt. Wie schnell Menschen Opfer von Diskriminierung, aber auch zu Tätern werden können, zeigt das Social Factual-Format "Der Rassist in uns".

Antiziganismus

Studie belegt: Deutsche Medien verbreiten Vorurteile über Sinti und Roma

11.07.2014

Medien verbreiten Vorurteile über Sinti und Roma. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie "Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit". Dabei würden Ressentiments auch weniger auffällig weitergegeben, etwa wenn Formulierungen codiert würden. Von

Schockwellen

Wie der „islamistische“ Terror die Migrationsdebatte beeinflusst

24.06.2014

Seit dem Vormarsch der ISIS-Kämpfer liest und hört man über sogenannte „Islamisten“ wieder verstärkt. Welche Folgen das hat, zeigt Joscha Legewie in einem Experiment: Er vergleicht Umfrageergebnisse in verschiedenen Ländern vor und nach einem Terroranschlag. Von Joscha Legewie

ARD-Kommentator Steffen Simon

„Iraner sind Südländer und nicht immer ganz so gut organisiert“

17.06.2014

Deutschland hat gestern einen grandiosen Sieg gegen Portugal eingefahren. Das anschließende Spiel zwischen Iran und Nigeria war nicht so ereignisreich. Deshalb plauderte ARD-Kommentator Steffen Simon über Iraner und deren Organisationsfähigkeit. Von

#auchichbindeutschland

„Nein, das ist eine rein zufällige Personenkontrolle“

03.06.2014

Den ein oder anderen rassistischen Spruch musste sich wohl fast jeder Mensch mit Migrationshintergrund anhören. In einer Fotogalerie zeigen nun viele von ihnen, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert wurden – eine spannende Reise durch menschliche Absurditäten. Von

Übrigens

Landkarten voller Vorurteile

21.05.2014

Landkarten der Vorurteile haben Konjunktur in Social Media. Sie sind vereinfachend hintergründig. In ihnen steckt mehr Wahrheit, als wir wahrhaben wollen - von Fritz Goergen Von

Schulsozialarbeit hilft

Willkommen heißen in kalten Zeiten

24.04.2014

Sind Ressentiments gegen Roma immer deutsch? Nein, sagt Schulsozialarbeiter Emrah Can. Er arbeitet an einer Kölner Grundschule und kennt nicht nur die Probleme, sondern auch die Lösungen. Die Schule und der Stundenplan müssen auf die neue Situation angepasst werden.

Theater

Wenn das Klischee auf Teufel komm raus nicht zutreffen will

23.04.2014

Die Fernsehmoderatorin Anna möchte vor allem eins: Quote machen durch die Schilderung der Unterdrückung muslimischer Frauen. Doch kein Klischee scheint auf ihr Studiogast Titania zuzutreffen – „Lampedusa“, ein Theaterstück von Henning Mankell.

Kanaken schnacken – Deutsche unter sich

Der Name ist Programm!

17.04.2014

Was passiert, wenn ein deutscher Wissenschaftler und ein deutscher Kabarettist sich auf Kneipentour begeben? Natürlich. Viele andere Deutsche schließen sich den beiden an, Lehrer, Polizisten - die neue MiGAZIN Kolumne von Aladin El-Mafaalani und Fatih Çevikkollu. Von El-Mafaalani & Çevikkollu