Das andere Amerika
05.11.2018
Er stand für Hoffnung und Wandel - der Wahlsieg von Barack Hussein Obama begeisterte Menschen in der ganzen Welt. Zehn Jahre später sind die USA tief zerrissen. Und mancher Demokrat geht auf Distanz. Von Konrad Ege
Trump schickt Soldaten
02.11.2018
Die Zahl der Menschen, die Richtung USA flüchten ist auf 10.000 angestiegen. Unter den Flüchtlingen sind hunderte Kinder. US-Präsident Trump reagiert mit Härte und schickt weitere 15.000 Soldaten an die Grenze.
3.800 Kilometer in Flipflops
26.10.2018
Sie wollen in die USA, auf der Flucht vor Gewalt und Elend. Doch die beschwerliche Reise in der Hitze fordert ihren Tribut: Hitzeschläge, Erschöpfung, kranke Kinder. Doch für Inés Hernández gibt es kein Zurück. Von Wolf-Dieter Vogel
Trump droht
23.10.2018
Aus einem Aufruf über soziale Netzwerke ist eine Migranten-Karawane mit Tausenden Mittelamerikanern geworden. In Mexiko wollen sie auf ein Angebot der Behörden warten. Ansonsten wollen sie zur US-Grenzen weiterziehen.
Traumhaft
20.10.2018
Innerhalb von fünf Jahren schaffte der Unternehmer Hamdi Ulukaya in den USA mit seinem Unternehmen einen Jahresumsatz von einer Milliarde Dolar. Nur wenige Jahre vorher war er von der türkischen Provinz Erzincan migriert.
Buchtipp zum Wochenende
05.10.2018
Vor 25 Jahren wurde in den USA gefeiert, besonders im schwarzen Amerika: Als erste Afroamerikanerin bekam Toni Morrison den Literaturnobelpreis. Mit Wucht schreibt sie von tiefsitzendem Rassismus - und davon, wo seine Wurzeln liegen. Von Konrad Ege Von Konrad Ege
Einwanderung
26.09.2018
Es ist ein amerikanischer Urmythos: Menschen aus aller Welt kommen in die Neue Welt, um etwas Neues zu schaffen. Doch heutzutage sind viele US-Bürger nicht begeistert über die Neuankömmlinge - und zeigen dies auch offen. Von Konrad Ege
Afghanistan
14.08.2018
Die USA wollen ihre Truppen in Afghanistan aus der Fläche zurückziehen. Die neue "Wagenburg-Strategie" löst Angst und Resignation aus. Denn die Gewalt von Extremisten nimmt zu. Von Agnes Tandler
Die Irrfahrt des St. Louis
06.07.2018
27. Mai 1939. Der Dampfer St. Louis in der Bucht von Havanna. Am Bord befinden sich 937 Flüchtlinge, fast alle deutsche Juden. Sie fliehen vor dem Nazi-Regime. Erst verweigert Kuba dem Schiff die Einfahrt, dann die USA. Eine Geschichte, die an Rettungsschiffe im Mittelmeer erinnert.
Von Francesca PolistinaUS-Flüchtlingspolitik
22.06.2018
US-Präsident Trump gibt dem Druck nach: Migranten-Kinder sollen an der Grenze zu Mexiko nicht mehr ihren Eltern weggenommen werden. Dafür werden ganze Familien inhaftiert. Laut Helfern erleiden zwei Drittel der Migranten bereits auf dem Weg Gewalt.