Erste umfassende Studie
16.11.2016
  Der Wunsch von Flüchtlingen nach Bildung ist viel höher als bisher angenommen. Auch gibt es mehr gemeinsame Wertvorstellungen bei Geflüchteten und Deutschen. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Flüchtlingen. 
Umfrage
11.10.2016
  Mehr als jeder dritte Bundesbürger wünscht sich einen größeren Austausch mit Menschen aus anderen Kulturkreisen. Hierbei sind Jüngere eher für ein kulturelles Miteinander als Ältere. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. 
Weltkindertag
20.09.2016
  Einer aktuellen Umfrage zufolge ist eine deutliche Mehrheit der Deutschen für eine Gleichstellung der rechtlichen Lage von Flüchtlingskindern. Mehr als jeder Zweite kann sich sogar ein Engagement für die Kinder vorstellen. Der Deutsche Kinderhilfswerk sieht einen Handlungsauftrag für Bund und Länder. 
Allensbach-Studie
09.09.2016
  Den Deutschen geht es so gut wie lange nicht - und trotzdem sehen sie die Zukunft düster. Laut einer Umfrage steigt bei den 30- bis 59-Jährigen die Angst vor sozialen Unterschieden, Terror, Fremdenfeindlichkeit und Flüchtlingseinwanderung. 
Mehrheit der Deutschen
23.08.2016
  Einer aktuellen Umfrage sind Deutsche mehrheitlich überzeugt, dass Flüchtlinge Deutschland bunter und vielfältiger machen. Zudem stärkten sie die Wirtschaft. Es gibt aber auch pessimistische Stimmen. 
Umfrage
20.07.2016
  Führende Köpfe in Wirtschaft und Politik sehen die AfD zunehmend kritischer und als eine "extreme Partei". Eine Mehrheit spricht der Partei eine dauerhafte Etablierung ab. Mit der aktuellen Asylpolitik sind die Befragten zufriedener. 
Ängste der Deutschen
13.07.2016
  Noch nie im zurückliegenden Vierteljahrhundert hatten die Deutschen so viel Angst vor Terror wie heute. Auch die Sorge vor einem Kontrollverlust des Staates ist angesichts von Flüchtlingszuzug und zunehmendem politischen Extremismus groß. 
Umfrage
13.07.2016
  Europäer sorgen sich, dass durch Flüchtlinge die Terrorgefahr wächst. Allerdings ist die Angst dort am größten, wo die wenigsten Flüchtlinge aufgenommen werden. Vorbehalte gegenüber Roma und Muslimen ist ebenfalls groß. 
Umfrage
13.05.2016
  Gehört der Islam zu Deutschland? Einer aktuellen Umfrage zufolge bejaht jeder dritte Bundesbürger diese Frage. Vor sechs Jahren war es noch jeder Zweite. Die Ablehnung des Islams ist vor allem bei AfD-Wählern groß. 
Umfrage
29.04.2016
  Kommunen stehen der Flüchtlingseinwanderung überwiegend positiv gegenüber. Sie erhoffen sich den Abbau von Wohnungsleerständen sowie eine Verbesserung der lokalen Ökonomie. Das und mehr geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.