Migrationsbericht 2011

Zahl der Türken steigt innerhalb eines Jahres um 500.000

31.01.2013

Ein Vergleich zwischen dem Migrationsbericht 2010 und 2011 zeigt: Die Zahl der in Deutschland lebenden Türkeistämmigen ist nach Recherchen von Mediendienst Integration innerhalb eines Jahres um eine halbe Million angestiegen. Grund ist eine geänderte statistische Erfassung. Das stellt bisherige Annahmen über Türkeistämmige auf den Kopf.

Sevim Dağdelen

„Bundesregierung tritt Rechte türkischer Migranten mit Füßen“

29.01.2013

Die Bundesregierung verweigert eine Umfrage in den Bundesländern, ob das Assoziationsrecht von türkischen Staatsbürgern richtig angewendet wird. Nicht ohne Grund, meint Sevim Dağdelen. Die Zwangs-Politik sei gescheitert, die Bundesregierung wolle es nur noch nicht eingestehen.

Kısmet

Zwei Herzen und ein Pass

09.01.2013

„Weißt du, es würde mir sicherlich leichter fallen, mich als Deutsche zu fühlen, wenn es nicht immer um entweder oder ginge. Wenn ich mich auch der Türkei verbunden fühlen dürfte und nicht jeder eine Entscheidung haben wollte.“ Von Florian Schrodt

abGEZockt

Türken müssen in Medienräten vertreten sein

08.01.2013

Seit Neujahr gibt es den Rundfunkbeitrag. GEZahlt wird pro Wohnung oder Haus - unabhängig davon, ob man TV sieht oder Radio hört. Der Türke muss auch zahlen - für türkenfeindliche Produktionen. Zeit, mitzubestimmen. Ein Plädoyer von Musa Bağraç. Von Musa Bağraç

Männer gegen Gewalt

„Wir leben in einer vaterlosen Gesellschaft“

07.12.2012

„Jeder Mensch ist ein Schatz!", sagt Kazım Erdoğan. „Unabhängig davon, was jemand getan hat, muss es Wege geben, um miteinander Lösungen zu finden.“ Der 59-jährige Psychologe sitzt in seinem Büro in der Böhmischen Straße in Neukölln. Hier arbeitet er für den Psychosozialen Dienst. Von Katja Musafiri

Kısmet

Fabelhafte Stimmung

24.10.2012

Neuerdings schmückt unseren Hausflur ein grelles Plakat mit sachdienlichen Bildern. Es soll auf die Mülltrennung hinweisen. Man könnte es als Resultat eines cholerischen Anfalls meiner Freundin betrachten, die sich bei der Hausverwaltung beklagte, dass mit den neuen Mietern die Hausordnung, oder zumindest deren Umsetzung, verschwand. Von Florian Schrodt

Rezension zum Wochenende

Postmigrantisches Manifest

19.10.2012

Schon der Nachname des Autors liest sich wie ein Programm. Türkmens schmales Büchlein kann daher als erster Teil seines Gesamtprogramms verstanden werden. Es ist eine leichte Kreation, die ich am ehesten postmigrantisches Manifest nennen möchte. Von

Interview mit Kapucu

Weil auch die Gastarbeiter „One Way“ gekommen sind

09.10.2012

„One Way“ heißt ihre Frühjahr-/Sommerkollektion 2013, weil auch die "Gastarbeiter" ohne Rückfahrticket gekommen sind. Im Gespräch mit MiGAZIN verrät Fashion-Designerin Neslihan Kapucu unter anderem, was sie Menschen rät, die ein Problem mit Koptüchern haben.

Beschneidungsurteil und NSU

Wichtig ist, was nicht gesagt wurde

25.09.2012

Was haben die Aussagen von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu den NSU-Morden und zum Beschneidungsurteil gemeinsam? Wo ist das verbindende Element? Die Verbindung besteht in dem, was die Bundeskanzlerin nicht gesagt hat. Von Mehmet G. Daimagüler

Preisgekrönt in Serie

Kölner Medienpreis für Mehmet Ata und Ayhan Demirci

19.09.2012

"Wenn die Fremde zur Heimat wird - 50 Jahre türkische Gastarbeiter in Köln" - so lautet der Titel einer Serie des Kölner Express. Die beiden verantwortlichen Reporter, Dr. Mehmet Ata und Ayhan Demirci, wurden dafür nun mit dem 1. Preis des alle zwei Jahre vergebenen Kölner Medienpreis in der Kategorie Print ausgezeichnet.