Arbeitsmarkt
11.09.2012
Rund jeder Fünfte arbeitete im Jahr 2010 für einen Niedriglohn. Unter Nicht-EU-Ausländern arbeitet sogar jeder Dritte im Niedriglohnsektor. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes hervor.
NRW-Sozialbericht 2012
10.09.2012
Das Armutsrisiko und die Erwerbslosenquoten unter Migranten sind im Vergleich zum Jahr 2005 spürbar zurückgegangen. Entwarnung gibt es trotzdem nicht. Das geht aus dem NRW-Sozialbericht 2012 hervor.
Zukunft Ost
04.09.2012
Seit 1990 sind mehr als 1,7 Millionen Menschen von Ost- nach Westdeutschland abgewandert. Im Jahr 2011 betrug der Wegzug aus Ostdeutschland nur noch 5.200 Personen - so wenig wie seit 1997 nicht mehr.
Baden-Württemberg
04.09.2012
Die Zahl der Neugeborenen sank im Jahr 2011 auf den Tiefststand. Die Geburtenrate bei Ausländerinnen ist zwar höher, nähert sich aber immer mehr dem der deutschen Mütter. Das teilt das Statistische Landesamt mit.
Niedersachsen 2011
22.08.2012
Zahl der Ausländer in Niedersachsen ist im Jahr 2011 um 2,7 % gestiegen. Ein besonders hoher Zuwachs wurde bei der Zahl der Menschen aus Polen, Serbien und dem Kosovo verzeichnet. Die Zahl der Türken ist weiterhin rückläufig.
Rechtsextremismus im Juni 2012
20.08.2012
Im Juni 2012 wurden rund 900 Straftaten dem Phänomenbereich „politisch motivierte Kriminalität – rechts“, 368 links und 25 Straftaten Ausländerkriminalität zugeordnet. Das teilt die Bundesregierung mit.
Mecklenburg-Vorpommern
14.08.2012
Im Jahr 2011 wurden 509 ausländische Mitbürger, 251 Männer und 258 Frauen, in Mecklenburg-Vorpommern eingebürgert. Damit hat sich die Anzahl der Einbürgerungen nach Angaben des Statistischen Amtes gegenüber dem Vorjahr um 6,9 Prozent erhöht.
Thüringen 2011
13.08.2012
Die Ausländerkriminalität bleibt in Thüringen weiter auf niedrigem Niveau. An den Thüringer Gerichten wurden im Jahr 2011 insgesamt 20.436 Personen rechtskräftig verurteilt, 1.119 von ihnen waren Ausländer oder Staatenlose.
Hamburg 2012
10.08.2012
Ende Januar 2012 lebten rund 513.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg, das sind 29,2 Prozent aller Einwohner. Dies zeigt eine Sonderauswertung des Melderegisters, die das Statistikamt Nord durchgeführt hat.
Deutschland ausländerfreundlicher
09.08.2012
Die Stimmung in Deutschland kippt zugunsten von Ausländern. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger sind für den Zuzug von Fachkräften. Auch das Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländer scheint sich zu bessern.