Wissenschaftler

Italien will Seenotretter kaputtmachen

08.08.2019

Der ehemalige Direktor des italienischen Flüchtlingsrates wirft der Regierung vor, mit hohen Geldstrafen private Seenotretter finanziell kaputtmachen zu wollen. Er bezweifelt die Vereinbarkeit der Strafen mit internationalem Seerecht.

Flüchtlingspolitik

Italien verschärft Strafen gegen private Seenotretter

07.08.2019

Italien hat die Strafen für private Seenotretter drastisch verschärft. Evangelische Kirchen halten das Gesetz für vorgeschoben: Es ziele einzig darauf, die zivile Seenotrettung zu kriminalisieren.

Flüchtlingspolitik

40 Flüchtlinge von „Alan Kurdi“ dürfen über Malta in die EU

05.08.2019

Die von der "Alan Kurdi" aus Seenot geretteten Menschen durften am Sonntag in Malta an Land. Sie sollen auf andere EU-Staaten verteilt werden, auch nach Deutschland. Für das spanische Rettungsschiff "Open Arms" ist noch keine Lösung in Sicht.

Interview

Rechtsexperte: Seenotrettung ist zunächst eine Staatspflicht

05.08.2019

Das Seerecht muss modernisiert werden, meint der Kieler Rechtsprofessor Uwe Jenisch. Er regt ein internationales Symposium an, um die Grundlagen für ein zeitgenössisches Recht der Seenotrettung zu entwickeln. Von Christina Denz

Flüchtlingspolitik

„Alan Kurdi“ bleibt vor italienischen Hoheitsgewässern

02.08.2019

Eine systematische europäische Lösung für die Aufnahme von Flüchtlinge von zivilen Seenotrettungsschiffen ist nicht in Sicht. Pro Asyl schlägt deshalb vor, wenigstens mehr sichere Häfen anzubieten.

Aufnahme von fünf EU-Ländern

Italien lässt Bootsflüchtlinge an Land

01.08.2019

Die Bootsflüchtlinge auf der "Gregoretti" können aufatmen: Sie dürfen in Italien an Land. Aber für die 40 Menschen auf dem deutschen Rettungsschiff "Alan Kurdi" ist noch keine Lösung in Sicht.

Seemannsdiakon

Handelsschifffahrt umfährt Flüchtlingsrouten aus Angst

30.07.2019

Treffen Seeleute auf Handelsschiffen auf Flüchtlingsboote, stehen sie vor der Frage: Retten oder sich dem Vorwurf der Schlepperei aussetzen? Deshalb umfahren sie Flüchtlingsrouten und nehmen die Kosten in Kauf. Von Christina Denz

Neues Unglück

Zahl der toten Flüchtlinge im Mittelmeer auf 800 gestiegen

29.07.2019

Bei einem erneuten Unglück sind 150 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken - darunter Frauen und Kinder. Die Gefahr des Ertrinkens hält Flüchtlinge aber nicht davon ab, von Libyen aus die Meerespassage nach Europa anzutreten, sagt ein Sea-Watch-Sprecher.

Boot erreicht Malta

75 Bootsflüchtlinge offenbar in Sicherheit

26.07.2019

Die Zahl der Flüchtlinge, die von Libyen aus in See stechen, nimmt wieder zu. Aber das nächste private Rettungsschiff erreicht voraussichtlich erst Dienstag sein Einsatzgebiet im Mittelmeer.

Flüchtlingspolitik

14 EU-Staaten stimmen Notfallmechanismus „im Grundsatz“ zu

24.07.2019

Im Ringen um die Aufnahme schiffbrüchiger Flüchtlinge zeichnet sich eine Lösung ab. Innenminister Seehofer ist zuversichtlich, dass eine Vereinbarung nach den Gesprächen am Montag in Paris gelingt. Bis September soll der Durchbruch gelingen.