SOS „Humanity 2“

Neues Rettungsschiff soll Geflüchtete vor Tunesien retten

16.09.2025

Seenotrettung, Schiff, Mittelmeer, Seenotretter, Meer, Flüchtling, Geflüchtete
Die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity bringt ein weiteres Schiff in den Einsatz. Es soll Geflüchtete vor Tunesien retten. Das Gebiet sei eines der gefährlichsten im Mittelmeer, sagt Geschäftsführer Rummenhohl. Er kritisiert die EU für ihre Zusammenarbeit mit Tunesien.

Angeschwemmt

Vor zehn Jahren ging das Foto des toten Alan Kurdi um die Welt

01.09.2025

Alan Kurdi, Seenotrettung, Schiff, Flüchltinge, Flüchtlingspolitik, Hafen, Seenotretter
Das Foto des ertrunkenen Alan Kurdi an der türkischen Küste löste vor zehn Jahren Bestürzung und Hilfsbereitschaft mit Geflüchteten aus. Dennoch sterben weiter Menschen im Mittelmeer – im Schnitt fast ein Kind täglich. Von

„Wir hätten sterben können.“

Seenotretterin: Angriff der libyschen Küstenwache bisher beispiellos

27.08.2025

Küstenwache, Libyen, libysche, Schiff, Mittelmeer, Seenotrettung, Seenotretter
Schüsse auf Kopfhöhe, minutenlanger Beschuss: So schildert die Seenotretterin Lucille Guenier den Angriff der libyschen Küstenwache auf die „Ocean Viking“. Rufe nach Konsequenzen kommen auch aus der Politik. Von

Angriff auf „Ocean Viking“

Verstörendes Video zeigt Beschuss von Seenotrettern durch libysche Küstenwache

25.08.2025

Küstenwache, Libyen, libysche, Schiff, Mittelmeer, Seenotrettung, Seenotretter
Ein EU-finanziertes Boot der libyschen Küstenwache hat das Rettungsschiff „Ocean Viking“ mit 87 Geretteten an Bord unter Dauerfeuer gesetzt. Zahlreiche Einschusslöcher auf Kopfhöhe, zerstörte Ausrüstung und Scheiben. Seenotretter werfen Europa Mitverantwortung vor – und fordern umfassende Aufarbeitung.

Beobachtung gestoppt

Sea-Watch: Italien setzt Aufklärungsflieger fest

10.08.2025

Sea Watch, Flugzeug, Mittelmeer, Seenotrettung, Flüchtlinge, Flug,
Mit dem Erkundungsflieger „Seabird“ suchen private Seenotretter im Mittelmeer nach Flüchtlingsbooten in Not. Dabei werden auch staatliches Versagen dokumentiert. Jetzt wurde das Flugzeug festgesetzt. Sea-Watch kritisiert, Italien wolle Beobachtung verhindern.

Tödliche Politik in der Praxis

Zwei Kinder sterben im Mittelmeer weil Frontex nicht hilft

31.07.2025

Sea Watch, Flugzeug, Mittelmeer, Seenotrettung, Flüchtlinge, Flug,
Ein Boot mit 99 Menschen an Bord kentert im zentralen Mittelmeer. Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch wirft der EU-Grenzschutzagentur Frontex vor, zu spät eingriffen zu haben. Sie habe auf Notrufe nicht reagiert.

Mittelmeer

Seenotretter kritisieren „systematische Behinderung“

21.07.2025

Rettungsschiff, Sea Eye, Mittelmeer, Hafen, Meer
Eigentlich ist Seenotrettung staatliche Aufgabe. Im Mittelmeer übernehmen diese Arbeit Schiffe privater Initiativen – und werden oft von staatlichen Stellen behindert. Jetzt kritisieren dutzende Organisationen diese Politik.

Schwarz-roter Haushalt

Bundesregierung streicht Hilfe für Seenotrettung im Mittelmeer

26.06.2025

Rettungsschiff, Sea Eye, Mittelmeer, Hafen, Meer
Seit Jahren retten zivile Organisationen Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. Die Route ist eine der tödlichsten weltweit – allein 2024 starben 2.500 Menschen. Bisher hat der Bund Seenotretter mit Millionen unterstützt – doch damit soll Schluss sein, trotz eines Bundestagsbeschlusses. Die Kritik ist scharf.

10 Jahre Seenotrettung

Solidarität ist kein Verbrechen

19.06.2025

Seenotrettung, SOS Humanity, Mittelmeer, Flüchtling, Boot, Schiff, Geflüchtete
2015 begann im zentralen Mittelmeer die zivile Seenotrettung. Seitdem wurden mehr als 175.000 Menschen auf der Flucht vor dem Ertrinken gerettet. Zehn Jahre später kämpfen die Organisationen mit zunehmender Behinderung durch Behörden.

Notfälle an Bord

Deutsches Schiff bringt 65 Geflüchtete nach Sizilien

16.06.2025

Rettungsschiff, Sea Eye, Mittelmeer, Hafen, Meer
Nach einer Rettungsaktion im Mittelmeer darf das Rettungsschiff „Sea-Eye 5“ auf Sizilien anlegen – nach langem Ringen mit den italienischen Behörden. Wieder wies Italien einem Rettungsschiff einen weit entfernten Hafen zu.