“Wir bedienen keine Zigeuner!“
Jahresbericht dokumentiert Diskriminierung von Roma in Berlin
22.08.2017
Abwertung, Ausgrenzung, Benachteiligung. Immer wieder sind Roma in Berlin mit Diskriminierung und Stigmatisierung in allen Lebensbereichen konfrontiert, nicht zuletzt durch Behörden. Kritik muss auch der Presserat einstecken. Von Christin Ihlefeldt
Gegen das Vergessen
Fremdenfeindliche Gewalt in Rostock-Lichtenhagen vor 25 Jahren
18.08.2017
Das "Sonnenblumenhaus" in Rostock-Lichtenhagen wurde 1992 weltweit zum Symbol für schwere rassistische Ausschreitungen. 25 Jahre später wird vom 22. bis 26. August mit einer Gedenkwoche und fünf Kunstobjekten an die Ereignisse erinnert. Von Anne-Dorle Hoffgaard Von Anne-Dorle Hoffgaard
Blockade?
Roma-Kommission im Bundestag vorerst gescheitert
09.06.2017
Es wird vorerst kein Gremium zum Thema Diskriminierung von Sinti und Roma geben. Entsprechende Gespräche im Bundestag sind gescheitert. Die SPD wirft der Union Blockade-Haltung vor und Bruch des Versprechens gegenüber dem Zentralrat der Sinti und Roma.
Bundeswehrskandal
Sinti und Roma fordern Historikerkommission
17.05.2017
Die Traditionspflege bei der Bundeswehr bedarf nach Überzeugung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma einer historischen Aufarbeitung.
Die Aufarbeitung der Geschichte der Bundeswehr dürfe nicht auf die Umbenennung von Kasernen beschränkt bleiben.
Online Petition
Für Roma gibt es keine sicheren Herkunftsstaaten
25.11.2016
Der Bundes Roma Verband e.V. fordert mit einer Petition ein dauerhaftes Bleiberecht für Roma in Deutschland und ein Ende der Hoffnungslosigkeit für Generationen. In den vermeintlich "sicheren" Balkanstaten sind sie vielfacher Diskriminierung ausgesetzt. Von Jutta Geray Von Jutta Geray
Neues Bildungszentrum
Sinti und Roma rufen zu Einsatz gegen Rechtspopulismus auf
31.10.2016
Ein neues Bildungszentrum in Minden soll über die Kultur der Sinti und Roma informieren und Vorurteile abbauen. Diese seien noch weit verbreitet, beklagte der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, bei der Eröffnung.
Antiziganismus
Wo Roma täglich Ablehnung erfahren
05.10.2016
Auch in Deutschland stoßen Roma immer wieder auf Ablehnung. Der Verein "Amaro Foro" will das ändern: Er dokumentiert die zahlreichen Fälle von Diskriminierung - ob es ausbeuterische Arbeitsverhältnisse sind oder die Verweigerung von Handyverträgen. Von Jutta Geray
Seelischer Brand
Warum ist „Negerkuss“ verpönt und „Zigeunerschnitzel“ nicht?
09.08.2016

Die Künstlerin Dotschy Reinhardt macht sich als Vorsitzende des neugegründeten Landesrates der Roma und Sinti - Romnokher Berlin-Brandenburg - für ihre Minderheit stark. Von Jamal Tuschick Von Jamal Tuschick
Umfrage
Europäer verbinden Flüchtlinge mit Terrorismus
13.07.2016
Europäer sorgen sich, dass durch Flüchtlinge die Terrorgefahr wächst. Allerdings ist die Angst dort am größten, wo die wenigsten Flüchtlinge aufgenommen werden. Vorbehalte gegenüber Roma und Muslimen ist ebenfalls groß.
EU-Mahnung
Staaten müssen mehr für Roma-Integrieration tun
29.06.2016
Dem EU-Kommission zufolge bringen EU-Staaten nicht genug Willen auf, um Roma zu integrieren. Gerügt wird auch Deutschland unter anderem im Bereich der frühkindlichen Bildung. Zudem würden in der Bundesrepublik Roma-Kinder zu häufig in Förderschulen unterrichtet.