Rezension zum Wochenende
Akif Pirinçci kotzt sich aus!
02.05.2014
Kein Stammtischthema hat Akif Prinçci in seinem Buch ausgelassen. In obszöner, vulgärer, sexualisierter Sprache gibt er sich für ein Allround-Genie aus, das den Größten hat. Türkân Kanbıçak über die Frage, wie so ein Buch zum Bestseller werden konnte. Von Türkân Kanbıçak
Buchtipp zum Wochenende
Rendezvous auf dem Friedhof Feriköy – von Barış Uygur
11.04.2014
Deniz Deren geht einkaufen und kommt nicht wieder. Ihr Ehemann, der bekannte Sportjournalist Cengiz Deren vermutet eine Entführung und beauftragt den Privatdetektiv Süreyya Sami mit der Suche nach ihr. Dem jungen Autor Barış Uygur ist mit seinem Debütroman „Rendezvous auf dem Friedhof Feriköy“ ein spannend-ironischer Krimi gelungen. Von Rukiye Çankıran
Bades Buchkritik zu Sarrazins "Tugendterror"
Die Welt ist ungerecht – und das ist auch gut so!
24.02.2014
In seinem Buch "Der neue Tugendterror" erklärt Thilo Sarrazin der Political Correctness den finalen Krieg. Er rechnet mit seinen Gegnern ab, bleibt aber seinen Leitargumenten treu. Aus der "Sarrazin-Debatte" hat er selber wenig gelernt - Rezension von Prof. Klaus J. Bade: Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Buchtipp zum Wochenende
John F. Kennedys: Eine Nation von Immigranten
13.12.2013
Viel wurde anlässlich des 50. Todestages von John F. Kennedy geschrieben. Die wenigsten aber dürften sein Buch über Immigration erwähnt haben - eine großartige Abhandlung der Einwanderergeschichte, die nach wie vor aktuell ist. Von Sabine Beppler-Spahl
Buchtipp zum Wochenende
„Es war ein schöner Morgen. Wir machten vier Leute kalt“
06.12.2013
Arturo Robertazzis Debüt „Zagreb“, diesen Monat in deutscher Übersetzung erschienen, erzählt schonungslos und brutal von der jüngeren europäischen Vergangenheit, von den Kriegen, die „neben unserer Haustür“ stattfanden. Aber vor allem ist der Roman eine Auseinandersetzung mit der Frage: was macht der Krieg mit dem Menschen? Wie werden Freunde zu Feinden? Von Adriana Enslin
Rezension zum Wochenende
Zigeuner. Begegnungen mit einem ungeliebten Volk – ein Buch von Rolf Bauerdick
20.09.2013
Seit der der EU-Osterweiterung 2007 schießen „Roma-Experten“ wie Pilze aus dem Boden. So auch Rolf Bauerdick. Er brachte ein Buch heraus, das schwerlich dazu führen wird, antiziganistische Einstellung der deutschen Bevölkerung zu senken. Von Dr. Michael Lausberg
Kino
Zwischen Krimi und Lehrstunde – Cüneyt Kaya zeigt, was Ummah bedeutet
13.09.2013
„UMMAH - Unter Freunden“ - seit Donnerstag in den Kinos - ist eine Herausforderung. Der Film entstand ohne öffentliche Förderungen als eine Tat aus Leidenschaft - nach einer Idee und in der Regie von Cüneyt Kaya. Von Jamal Tuschick
Rezension zum Wochenende
Hier fremd geblieben, da fremd geworden
19.07.2013
Harun ist ein Externer, ein geheimer Fremder vom Ende der Welt, vielleicht auch vom Anfang. Der Held in İpek Demirtaş’ zweitem Roman "Wintermädchen. Der Fremde zwischen zwei Welten" bewegt sich in anderen Kreisen als die Protagonisten klassischer Migrationsgeschichten. Von Sabine Adatepe
Rezension zum Wochenende
Besser für beide: Die Türkei gehört in die EU – von Ruprecht Polenz
07.06.2013
Die Türkei gehört in die Europäische Union (EU) und das ist besser für beide. So die Quintessenz der Reflexionen des CDU Abgeordneten Ruprecht Polenz, die von so manchen Konservativen als verstörend empfunden werden dürfte. Von Dr. Yaşar Aydın
Theater
Wie tanzt man ein Vorurteil?
31.05.2013
Kultursprünge zu Meeresgrundgeräuschen im Ballhaus Naunynstraße - Eine optimistisch stimmende Augenweide von Modjgan Hashemian Von Jamal Tuschick