Armin Laschet
„Integration umfasst weit mehr als religiöse Aspekte“
16.11.2009
Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet sprach beim Tag der Religionen 2009 in Köln über die Rolle der Religionen im Integrationsprozess: "Der öffentliche Diskurs darf in der Integrationsdebatte nicht mehr von vermeintlichen Integrationsdefiziten dominiert werden."
Goethe-Universität
Lehre und Forschung in islamischer Religion werden erweitert
10.11.2009
Der Präsident der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. Prof. Werner Müller-Esterl und der türkische Diyanet-Leiter Prof. Ali Bardakoglu unterzeichnen Vereinbarung zur Erweiterung der Lehre und Forschung in islamischer Religion - Die Professur wird vom Türkischen Präsidium für Religionsangelegenheiten gestiftet.
Prof. Heinz-Jürgen Axt
Auch eine christliche oder atheistische Türkei wäre für die EU eine große Herausforderung
28.10.2009
„Die Türkei ist eben ein besonderes Kaliber“ meint Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Inhaber des Jean-Monnet Lehrstuhls an der Universität Duisburg-Essen, zum Beitritt der Türkei in die Europäischen Union. Im Gespräch mit MIGAZIN spricht Professor Axt über die Baustellen der Türkei auf dem Weg zur EU, die Haltung der neuen schwarz-gelben Bundesregierung, die Rolle des Islams und wie die EU in 30 Jahren aussehen wird. Von Derya Gül
Koalitionsvertrag
Schwarz-Gelb ergreift Partei für die Kirchen
27.10.2009
Politologe Speer sieht im Koalitionsvertrag eine „asymmetrische Religionspolitik“. Die neue Koalition erkenne an, dass „auch andere Religionen Werte vermitteln, die einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft haben“. Ob damit auch der Islam gemeint sei, bleibe offen, so Speer.
Fastenmonat Ramadan
Zahl fastender Schulkinder ist gering
22.10.2009
Die Zahl muslimischer Schulkinder, die während des Fastemonats Ramadan fasten, ist gering. Dies geht aus der Antwort des Berliner Senats (Drucksache 16/13730) auf eine Kleine Anfrage der CDU hervor. Nach den Regeln des Islam sei das Fasten für Kinder keine Pflicht.
Armin Laschet
Integrationsfragen nicht von der Religion herleiten
20.10.2009
Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet (CDU) hat davor gewarnt, Integrationsfragen zu „islamisieren“. Es müsse eine Grundentscheidung der Politik sein, die Trennung zwischen islamischen Religionsgemeinschaften und Migrantenselbstorganisationen aufrechtzuerhalten.
Falsche Maßstäbe
Grundgedanken zur politischen Teilhabe von Menschen muslimischen Glaubens
22.09.2009
Vor acht Jahren hätte ich mir niemals vorstellen können, Mitglied einer politischen Partei zu werden oder den Blick auf das gesellschaftliche Ganze zu richten Der 11. September war für uns alle einschneidend. Von Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Islam in Deutschland
Religionensvielfalt löst bei jedem Zweiten Ängste aus
02.09.2009
Nahezu jeder zweite Deutsche fühlt sich laut einer Umfrage durch die wachsende Vielfalt der Religionen im Land bedroht. Die große Anzahl religiöser Gruppen sorgt für Unsicherheit unter den Menschen, wie der Münsteraner Soziologe Prof. Dr. Detlef Pollack darlegen.
Bundesverfassungsgericht
Traditionen einer anders geprägten Mehrheit sind grundsätzlich zumutbar
10.08.2009
Das Bundesverfassungsgericht hat beschlossen, dass die mit dem Schulbesuch verbundenen Spannungen zwischen der religiösen Überzeugung einer Minderheit und einer damit in Widerspruch stehenden Tradition einer anders geprägten Mehrheit grundsätzlich zumutbar sind.
Schalke Hymne
Der Prophet hätte gelächelt
05.08.2009
Der Gelsenkirchener Traditionsklub Schalke 04 gerät wegen seines Vereinsliedes „Blau und Weiß wie lieb ich dich“ in die Kritik. In den letzten Tagen habe der Fußball-Bundesligist hunderte Protestbriefe und E-Mails erhalten, nachdem die türkischen Medien über das 1924 entstandene Lied nüchtern berichteten. Das Vereinslied enthalte in seiner ersten Fassung aus dem Jahr 1924 noch nicht die beanstandete Passage. Erst 1959 habe der Musiker Hans J. König eine neue Version gedichtet. Von Bekir Altas