Auge des Betrachters
Islamische Vielfalt
09.03.2011
Es hat ein halbes Jahrhundert gebraucht, bis Wolfgang Schäuble 2006 bemerkte: „Der Islam ist Teil Deutschlands.“ Niemand regte sich damals darüber auf. Erst als Bundespräsident Christian Wulff feststellte, auch der Islam gehöre zu Deutschland, brachen lautes Heulen los. Warum tun sich viele Menschen mit dieser Feststellung hierzulande so schwer? Von GastautorIn
Bundesarbeitsgericht
Keine Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen
25.02.2011
Weigert sich ein Arbeitnehmer aus religiösen Gründen, eine Arbeitsaufgabe zu erfüllen, kann dies eine Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigen. Voraussetzung ist, dass keine naheliegenden anderen Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen.
Neue Studiengänge
Imame Made in Germany
15.02.2011
Wie die neuen Studiengänge für Imame aussehen werden und was es bis dahin noch alles zu tun gibt - der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek und Prof. Dr. Bülent Uçar, Professor für Islamische Religionspädagogik in Osnabrück im Gespräch mit MiGAZIN. Von Merve Durmuş
Toleranz
Integration nicht blind folgen
11.02.2011
Politischer Philosoph Prof. Dr. Rainer Forst über einen falsch verstandenen Toleranzbegriff in der Integrationsdebatte. Toleranz bedeute dabei nicht, dass eine fremde Weltanschauung befürwortet werde, sondern dass man sie als politisch gleichberechtigt respektiere, obwohl man sie eigentlich ablehne.
Bei den Sikhs
Fünf Stunden ganz weit weg in Hamburg
03.02.2011
Weltweit gibt es rund 20 Millionen Sikh, von denen ungefähr 10.000 in Deutschland leben. Ein Besuch bei der Sikh Gemeinde in Hamburg - der Kontakt, das Geschehen vor Ort und die Eindrücke. Eine Reportage von Anika Schwalbe. Von Anika Schwalbe
Prof. Dr. Janbernd Oebbecke
“Das Religionsrecht muss sich dem Islam öffnen”
24.01.2011
Wer den Islam nicht ins bestehende Religionsrecht integriere, stelle das System als Ganzes aufs Spiel und komme bei dringenden politischen Problemen nicht weiter. Das sagte der renommierte Jurist für öffentliches Recht und Verwaltungslehre, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke.
Ein Fremdwoerterbuch
Neues aus der muslimischen Trendethnie
20.01.2011
Bin ich eine Sadistin? Schlummert tief in mir eine andere Kübra? Denn warum sonst geißele ich mich immer wieder mit schlechten Hetzartikeln in deutschen Wochenmagazinen? Von GastautorIn
Integration im 16:9 Format
Die Macht des T-Shirts
13.01.2011
Marlon Brando verhalf dem T-Shirt zu einer unlänglichen Popularität. In seinem Film „Endstation Sehnsüchte“ setzte Brando mit dem T-Shirt nicht nur ein Fashion Statement, sondern vor allem ein politisches. Das T-Shirt wurde zu einer Art Symbol der Rebellion gegen den Status quo. Von Martin Hyun
Mo Asumang
“Deutschland kreiert sich neu.”
11.01.2011
Was ist Integration und wo steht Deutschland? Mo Asumang im Gespräch mit Eren Güvercin über die in der Gesellschaft und Medien noch nicht vorhandene Normalität im Umgang mit der Vielfalt. Von GastautorIn
Erschienen
Interkultureller Kalender 2011
22.12.2010
Pünktlich zum Jahreswechsel haben Berlin und Bremen ihre interkulturellen Kalender für das Jahr 2011 vorgestellt. In einer Jahresübersicht bietet er Auskunft, auf welche Termine die unterschiedlichen religiösen und weltlichen Feste, Feier- und Gedenktage im kommenden Jahr fallen.