Üblicher Polizeijargon?
01.03.2012
Witzig oder rassistisch? Darüber streiten sich derzeit die Deutsche Polizeigewerkschaft, bayerische Polizeipräsidien und mittlerweile auch Politiker. Es geht um einen Jahreswandkalender - im Comic-Style aber nicht harmlos.
Ein Fremdwoerterbuch
24.02.2012
Tayfun ist still. Sein Leben ist routiniert. Er ist fleißig in der Schule, gut im Sport und loyal zu seinen Freunden. Schule, Sport, Freunde. Schule, Sport, Freunde. Ein ruhiger Mensch. Eine geballte Faust. Von Kübra Gümüşay
Offen, sympathisch, türkisch
14.02.2012
Die Polizei muss den Anteil an Beamten mit Migrationshintergrund erhöhen. Zu diesem Zweck lud das Polizeipräsidium Köln türkeistämmige Eltern und Jugendliche ein. Gesprochen wurde türkisch – ein Novum in Deutschland.
Interkulturelle Öffnung
06.10.2011
Im Vergleich zur Wohnbevölkerung gibt es immer noch zu wenige Polizeibeamten mit Migrationshintergrund. Das soll sich ändern. Aufgrund der demographischen Entwicklung und des polizeilichen Alltags ist das enorm wichtig.
LG Traunstein, Polizei & Co.
08.03.2011
Nach Rücksprache mit dem Landgericht Traunstein entlässt die Münchener Polizei eine türkische Touristin ohne Visum aus der Justizvollzugsanstalt. Eine wahre Geschichte über die rechtswidrige Praxis der Grenzbehörden mit einer schwangeren Frau.
Berlin
10.01.2011
Der siebte Brandanschlag auf eine Moschee wurde seit Juni 2010 in der Nacht von Freitag auf Samstag verübt. Der Staatsschutz ermittelt. Ein möglicher Zusammenhang mit früheren Anschlägen wird geprüft.
Generalverdacht
19.11.2010
Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) fordert „verstärkte Polizeipräsenz in islamisch geprägten Stadtvierteln“ und erinnert damit an die verdachtsunabhängigen Moscheekontrollen, die unter seiner Führung grundgesetzwidrig durchgeführt wurden.
Von Ekrem SenolNo-Go-Areas für Polizisten?
16.04.2010
Der neue Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sieht das staatliche Gewaltmonopol in einigen Stadtvierteln teilweise nicht mehr gewährleistet. Im Interview auf
„Welt Online“ sagt er, in einige Straßenzüge Berlins, Duisburgs, Essens oder Kölns trauten sich Polizisten nicht mehr allein hinein.
Akzeptanz der Verwaltung
16.04.2010
„Die FDP ist dafür, dass sich mehr qualifizierte Mitgrantinnen und Migranten für eine Karriere im öffentlichen Dienst entscheiden“, erklärte gestern Hagen Kluck, innenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag.
Ciwan S.
26.03.2010
Seit über einem Jahrzehnt lebt Ciwan S. in einer Kleinstadt in der ostdeutschen Provinz. Trotz Anfeindungen, Gewalt und Sachbeschädigungen fühlt sich der kurdische Gewerbetreibende dort wohl, Deutschland ist für ihn seine „zweite Heimat“ geworden. Das MiGAZIN sprach mit ihm über seine negativen Erfahrungen und Gründe, nicht aufzugeben und weiter zu machen.
Von Maik Baumgärtner