Bades Meinung
28.01.2013
"Die jüdische Zuwanderung trug eindeutig Züge einer Elitenwanderung - und ihr Potential wurde auf verheerende Weise verschleudert", schreibt Prof. Klaus J. Bade in seiner MiGAZIN Kolumne - Weichenstellungen der Migrations und Integrationspolitik, Folge 2
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeBades Meinung
21.01.2013
"Wer als Politiker zu spät kommt, der bestraft sein Land", schreibt Prof. Klaus J. Bade in seiner MiGAZIN Kolumne und führt Beispiele auf: das Zuwanderungsgesetz, die EU-Hochqualifizierten-Richtlinie, das Anerkennungsgesetz - Weichenstellungen der Migrations und Integrationspolitik, Folge 1
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeFrischer Wind?
20.12.2012
Vier CDU-Politiker mit ausländischen Wurzeln wurden Anfang Dezember in den neuen Bundesvorstand gewählt. Ob das für einen Aufbruch in der Migrationspolitik ausreicht, darf bezweifelt werden. Von Gwendolyn Buttersack
Politisches Testament
31.08.2012
Breivik und die NSU haben nur eine Atempause bewirkt. Gelernt hat die Politik bislang wenig daraus - Ursache-Folge-Zusammenhänge zwischen Wortgewalt und Tatgewalt. Die Abschiedsrede von Prof. Klaus J. Bade als Gründungsvorsitzender des SVR.
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeEuropäische Integration
04.07.2012
Zugegeben der Begriff erscheint ein bisschen harsch, doch ein Alltag voll von Mühseligkeiten verleitet dazu sich in Rollen zu begeben, und auch wieder aus diesen auszusteigen. Patriotismus heißt in diesem Land, zu wissen, wohin das alles führen kann. Von Alpay Yalçın
NRW-Wahlen
13.04.2012
In Nordrhein-Westfalen stehen bald Landtagswahlen an. Doch welche Partei sollten Migranten wählen? Soll etwa die Zahl der Kandidaten mit Migrationshintergrund ausschlaggeben sein? "Nein", schreibt Asiye Öztürk. Von Asiye Öztürk
Zur Studie "Junge Muslime in Deutschland"
30.03.2012
Die vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegebene Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ hat für großes Aufsehen gesorgt. Insbesondere das Ergebnis, dass sich ein Viertel der jungen nichtdeutschen Muslime nicht integrieren wollen wurde dabei in der medialen Öffentlichkeit diskutiert. Ein Gespräch mit dem Islam, Medien- und Politikwissenschaftler Ulrich Paffrath:
Von Yasin BaşMigrantenquote
21.03.2012
Seit 60 Jahren leben Einwanderer in Deutschland, die als „Gastarbeiter“ kamen. Die meisten sind geblieben und sind immer noch „Exoten“ in der Politik und wichtigen gesellschaftlichen Institutionen. Derya Özkan fordert die Quote für Migranten. Von Derya Özkan
US-Fall: Cenk Uygur
20.03.2012
Wenn Medien und Politik das Establishment bilden, bleibt die Meinungsvielfalt auf der Strecke. Die Diskussionen um die US-Sendung „The Young Turks“ wirft die Frage auf, ob solche Polit-Shows auch in Deutschland möglich sind. Von Alpay Yalçın
Gedanken zum Ramadan
30.08.2011
Warum sich jeder Muslim mit Amerika identifiziert und seinen amerikanischen Patriotismus bekundet, indem er sagt: „Ich bin Amerikaner.“ Ein Blick über den Tellerrand - aus Washington zum Ende des Fastenmonats Ramadan.
Von Dr. Zeyneb Sayılgan